Meldungen

Der Lesenetz-Stammtisch

Herzliche Einladung zum nächsten Lesenetz-Stammtisch ab 17.30 Uhr in der "Hafenmeisterei"!

Wir freuen uns auf ein zwangloses Treffen mit reichlich Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen.

Die "Hafenmeisterei" ist der Kiosk mit kleinem Biergarten, der sich in dem kleinen Park angrenzend zum Altonaer Balkon befindet.

Die Adresse lautet: Palmaille 41, 22767 Hamburg 

https://www.hafenmeisterei.hamburg/

Bei schlechtem Wetter sitzen wir drinnen! :-)

Vortrag am 12.7.2023 im MARKK: WAHRNEHMUNG – HALTUNG – HANDLUNG

Wie sehen diskriminierende Darstellungen aus? In welchen Büchern finden Sie Ihre Lebensrealitäten wieder? Wie schaffen wir rassismus- und diskriminierungskritische Bildungs- und Lernräume? Zur Untersuchung dieser Themen laden das Lesenetz Hamburg und die Elbautor:innen eine der bekanntesten Expertinnen Deutschlands nach Hamburg ein.

Peggy Piesche, geboren und aufgewachsen in der DDR, ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. In der Bundeszentrale für politische Bildung leitet sie den Fachbereich „Politische Bildung und plurale Demokratie“ am neuen Standort Gera mit den Schwerpunkten intersektionales Transformations- und Erinnerungswissen, Diversität, Intersektionalität. 

Öffentlicher Vortrag am Mittwoch, 12. Juli 2023, 16 Uhr

Ort: MARKK, Museum am Rothenbaum Vortragsraum, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg

 

Wichtiger Hinweis:

Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung (inklusive Museumseintritt) beträgt für Mitglieder der Elbautor:innen und des Lesenetzes 10 €.

Wir bitten darum, den Betrag aus organisatorischen Gründen vorab direkt ans Lesenetz zu überweisen - ein Bezahlen an der Museumskasse ist nicht möglich!

Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 10. Juli auf das Konto:
Seiteneinsteiger e.V.,  IBAN: DE22 2005 0550 1234 127 726 
Verwendungszweck: Vortrag Peggy Piesche MARKK. 

Mit Eingang Ihrer Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet.

LESEN FÖRDERN - BILDUNG STÄRKEN Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. startet eine Kampagne zur Leseförderung

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in Deutschland hat mit Veröffentlichung der Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 einen neuen Tiefpunkt erreicht: Jedes vierte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um gesamtgesellschaftlich das Zementieren sozialer Ungleichheiten aufzuhalten und den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken, müssen deshalb zeitnah bundesweit konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt werden. Hierfür hat der AKJ unter Einbeziehung der AKJ-Mitgliederversammlung in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe ein Positionspapier mit neun konkreten Forderungen erarbeitet und ruft zur Unterstützung auf!

Weitere Informationen: https://www.jugendliteratur.org/positionspapier-lesefoerderung/c-190

Laden Sie sich hier das Positionspapier als PDF herunter.

 

Personalie: Nicole Wellbrock ist neue Lesenetz-Koordinatorin

Zum Jahreswechsel gab es eine personelle Veränderung beim Lesenetz Hamburg: Annette Huber (Seiteneinsteiger e.V.) übergab die Koordination des Hamburger Netzwerkes nach 13 Jahren an Nicole Wellbrock(Bild), die dem Netzwerk seit vielen Jahren u.a. durch ihre Arbeit für das Kulturhaus Langenhorn verbunden ist. Viele von Ihnen kennen sie auch als Schauspielerin und Stimmcoach. Das Netzwerk für die Akteure der außerschulischen Lesenetz Förderung freut sich auf neue Impulse von Nicole und auch darüber, dass Annette sich weiterhin als Netzwerkerin und Newsletter-Redakteurin engagiert!

MEGAFON-Preis: Gleich zwei Hamburger Projekte ausgezeichnet

Mit dem Megafon-Preis zeichnet die Joachim Herz Stiftung seit 2021 bundesweit herausragendes Engagement in der Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Bei der heutigen Preisverleihung standen gleich zwei Hamburger Projekte auf dem Podium: Der Schulhausroman des Jungen Literaturhauses erhielt den Förderpreis in der Kategorie 10-16 Jahre, und in der Kategorie 17-25 Jahre gewann die passage gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH mit ihrem Projekt „Mission Klinik“: Ein Tag Deutsch – vor der Ausbildung #Escape Room zur Sprachförderung in der Pflege. Das Lesenetz gratuliert ganz herzlich!

Lesen Sie auch unbedingt die wunderbare Festrede von Saša Stanišić.

Der Lesenetz-Sommertipp: Stadtsafari zum Thema Klima

Ab 7. Juli können Kinder ab 8 Jahren wieder an einer Stadtsafari vom Jungen Literaturhaus und dem JIZ-Jugendinformationszentrum teilnehmen. In zehn Stationen vermittelt „Sonne, Wind und Wasser“ spannendes und verblüffendes Wissen rund um Klimaschutz, Energiesparen und Konsumverhalten. Start ist am Sievekingplatz bei den Gerichten, Ende am Rathaus. Die Stadtsafari-Laufzettel gibt es ab spätestens 7. Juli unter anderem im Literaturhaus Hamburg, in den Bücherhallen Hamburg oder auf der Website des Hamburger Ferienpasses zum Download. 
Unter allen richtigen Einsendungen werden Ende August Buchpakete verlost, es lohnt sich also doppelt!

Ukraine-Benefizveranstaltung mit Kirsten Boie im Kinderbuchhaus am 10.4.2022

Gemeinsam mit Kirsten Boie und der Oetinger Verlagsgruppe veranstaltet das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum eine Benefiz-Lesung für die Kinder in der Ukraine. Bitte unterstützen Sie die Aktion durch Ihren Besuch vor Ort, durch Teilnahme am Livestream oder schlicht mit einer Spende. Alles kommt an!

Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch 
aus Kirsten Boie: „Heul doch nicht, du lebst ja noch“
am Sonntag, 10.04., 16:30 Uhr 
im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums sowie im Livestream

Die Lesung richtet sich an Erwachsene und Kinder ab mindestens 12 Jahren.

Tickets ab 10 Euro – Aufrundung möglich und erwünscht.
Abendkasse nur bar! Keine Kreditkarten, kein Vorverkauf.

Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz bitte bis zum 7. April an info@kinderbuchhaus.de

Informationen zur Anmeldung für den Livestream unter www.heldenstueckelive.de

Sämtliche Eintritts- und Buchverkaufserlöse gehen als Spende an Save the Children Deutschland e.V.

Spenden-Link: spenden.savethechildren.de/index.php?id=218&cfd=z4h4y.

Dort können Sie ab sofort und noch bis zum 30. April online für die Benefizlesung spenden.

3. Hamburger Plattdeutsch-Tag am 23. April

Bei den Organisator:innen des Hamburger Plattdeutsch-Tages (der auf den Welttag des Buches fällt) herrscht Freude, dass er nun nach Coronapause wieder stattfinden kann. Auf dem Programm am Samstag, 23. April stehen plattdeutschsprachige Lesungen, Führungen durchs Rathaus, Hagenbecks Tierpark und andere Orte sowie auch einiges für Kinder, etwa eine Mitmach-Lesung mit Wiebke Colmorgen in der Zentralbibliothek und „Hanna un de Hummel“ in der Niederdeutschen Bibliothek in der Neustadt.  
Alle Termine und Infos gibt es hier.

Neue Runde: MEGAFON – Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung

Zum zweiten Mal schreibt die Joachim Herz Stiftung den MGEAFON Preis zur Sprachförderung aus. Gefördert werden extracurriculare Projekte, die sich der Entwicklung insbesondere schriftsprachlicher Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen widmen. Es können sich sowohl schulische wie außerschulische Projektträger bewerben, sofern die Maßnahmen nicht Teil des regulären Lehrplans sind. Außerschulische Initiativen werden explizit zur Bewerbung aufgefordert, die Projektträger müssen jedoch als gemeinnützig anerkannt sein.
Die Bewerbungsfrist endet am 21. März. Alle weiteren Angaben finden Sie auf der Website der Joachim Herz Stiftung.

_______________________________________________________________________________________________

Bücherbox-2022-Ausstellung in der Kibi bis 30. Dezember 2021

Jedes Jahr stellt die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. in ihrem Kundenmagazin „Bücherbox“ über 200 empfehlenswerte Kinder- und Jugendmedien- Neuerscheinungen vor.  Doch weil alle Theorie nur grau und das Selber-Bücherlesen immer besser als das Über-Bücher-Lesen, gibt es alle Titel bis zum 30.12. zum direkten Angucken und Stöbern in der Kinderbibliothek am Hühnerposten. Papier für Wunschzettel nicht vergessen!

Hühnerposten 1, 2095 Hamburg. Täglich außer Sonntag von 10-19 Uhr, Zutritt nur für Geimpfte und Genesene (2G).

_________________________________________________________________________________________________

10 Jahre Büchertürme und ein Jubiläumsquiz

Bücher über Bücher: Seit dem 11. November 2011 lesen sich Schulkinder auf Initiative der Autorin Ursel Scheffler in ganz Deutschland auf die Türme ihrer Städte. Statt einer Jubiläumsfeier gibt es in diesem Jubiläumsjahr ein Büchertürme-Quiz. Wer die Fragen rund um die bisher erlesenen Hamburger Hauptkirchentürme  richtig beantwortet, kann tolle Preise gewinnen. Parallel dazu können sich Schulklassen am laufenden Bücherturm-Projekt beteiligen: Mit dem 147,30 hohen Turm des Mahnmals St. Nikolai steht hier die bisher größte Lese-Herausforderung an. Hier geht es zur Büchertürme-Website.

__________________________________________________________________________________________

 

Buchbesprechungstag Kinder- und Jugendliteratur am 6. November

Fundierte Buchbesprechungen bieten wichtige Orientierung bei der Suche nach geeigneter Literatur. Umso besser, wenn sie dann auch noch zeitnah zu den Herbstprogrammen der Verlage und kompetent und komfortabel gebündelt angeboten werden. Der Buchbesprechungstag des Börsenvereins Nord des Deutschen Buchhandels mit Katharina Mahrenholtz und Almut Runge ist so ein Glücksfall; in diesem Herbst in Präsenz in Winterhude oder per Stream zuhause auf der Couch.

Sonntag, 7. November 2021, 10.00 bis ca. 13.30 Uhr

Magazin Filmkunsttheater, Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg

Tickets ab 20 Euro, Anmeldung und Informationen hier.

_______________________________________________________________________________________

Hamburger Literaturpreis für Jutta Nymphius

Der diesjährige Hamburger Literaturpreis in der Sparte Kinder- und Jugendbuch geht an die Elbautorin Jutta Nymphius für ihr Manuskript mit dem Titel „Total irre“. Die Preisverleihung findet am Montag, 6. Dezember um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Wir gratulieren!

_____________________________________________________________________________________

„Volle Fahrt voraus!": Viele Aktionen rund um das Buch der Elbautoren

39 Geschichten von 39 Hamburger KInderbuch-Autor:innen, illustriert von acht Hamburger Illustrator:innen, das ist „Volle Fahrt voraus!“, das große Vorlesebuch der Elbautoren. Anlässlich der Veröffentlichung haben sich die Beteiligten allerlei Aktionen ausgedacht. Mit Online-Lesungen, Verlosungen, Schulaktionen und der längsten open-Air-Kinderbuch Ausstellung Hamburgs entlang des Isebekkanals können Kinder ab 4 Jahren die maritim-hamburgischen Geschichten kennenlernen. Und es geht weiter: Für Ende August ist eine Ausstellung der Original-Illustrationen im Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum geplant.

Alle Informationen auf elbautoren.de

_____________________________________________________________________________________

Nationaler Lesepakt der Stiftung Lesen

Die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, das gesellschaftliche Engagement für das Lesen steigern und gute Angebote für all jene schaffen, die junge Menschen beim Lesenlernen unterstützen: Das sind die Ziele des Nationalen Lesepakts. Auf dem Nationalen Lese-Summit  haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ihre gemeinsame Initiative heute erstmals präsentiert. Bei der digitalen Veranstaltung diskutierten Bundesbildungsministerin und Schirmherrin, Anja Karliczek, die Initiatoren sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Bildung über die Notwendigkeit, Lesen und Vorlesen als zentrale Bildungszugänge stärker zu fördern. Der Nationale Lesepakt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und von mehr als 150 Partnern aus allen Teilen der Gesellschaft mitgetragen.

Mehr Informationen auf nationaler-lesepakt.de

_____________________________________________________________________________________

„Jenseits der Mediengrenzen“: Digitale Ringvorlesung an der Uni HH ab 12. April

Das Buch zum Film war gestern! Intertextuell, interpiktoral und intermedial geht es zu in dieser Veranstaltungsreihe an der Uni Hamburg, die nach Ostern startet. Die Referent:innen aus Literatur- und Sprachwissenschaften beleuchten die aktuelle Vielfalt intermedialer Erzählformen, ihre Produktionsbedingungen, die Auswirkung auf die Kinder und die Konsequenzen für die Didaktik.

Die Online-Vorträge finden bsi zum 2. Juli 2021 jeweils montags ab 18:15 Uhr statt.

Hier geht es zur Anmeldung über die Website der Universität Hamburg.

_____________________________________________________________________________________

Neues AJUM-Materialheft zur Leseförderung

 

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW hat ein umfangreiches Materialheft zur Leseförderung veröffentlicht. Thematisch reichen die Ideen von der Vorschule bis zur Sekundarstufe, behandeln aber auch die außerschulische Leseförderung und Erwachsenenbildung im Bereich der Leseförderung. Hamburg ist mit Artikeln über den Wilhelmsburger Preuschhof-Preis, die Büchertürme und das neue Vorschulkonzept gut vertreten.

Die 90-seitige Broschüre „Leseleidenschaft wecken – Leseförderung in und außerhalb der Schule“ gibt's als kostenloses PDF auf der AJUM-Website; Freund_innen des händischen Lesens bestellen ihr gedrucktes Exemplar gegen Unkostenbeitrag und Porto bei alexandra.ritter@ajum.de.

_____________________________________________________________________________________

Lesetipp zu Weihnachten: „Lesen macht stark“

Ein Handbuch, mit dessen Hilfe Eltern und Erziehende die Lese-Karriere ihrer Schützlinge von Tag 1 an begleiten und sie zu selbstbestimmten Leser_innen machen können? 2019 machte „How to Raise a Reader“ von Pamela Paul und Maria Russo, Kinderbuchexpertinnen der New York Times, in der englischsprachigen Fachpresse Furore. Jetzt ist die für den deutschen Buchmarkt bearbeitete Ausgabe erschienen, und auch einige Hamburger Leseförderinnen haben an den Leseempfehlungen für den deutschsprachigen Raum mitgewirkt.

Das Buch bietet kompetente und vergnügliche Lektüre für Eltern wie Fachleute; die gelungenen Illustrationen und sorgfältige Ausstattung heben es deutlich von den anderen Fachbüchern zum Thema ab. Ein tolles geschenk und eine Bereicherung für unserer Arbeit!

Pamela Paul und Maria Russo: Lesen macht stark. Wie wir unsere Kinder für Bücher und Geschichten begeistern. Rowohlt Verlag, 320 Seiten, 20 Euro, ISBN: 978-3-499-00464-3

_____________________________________________________________________________________

Über die „Lesebrücke“ bis nach Prag lesen und tolle Preise gewinnen

Das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Prag gibt Anlass für ein Leseprojekt, das jetzt startet: 30 Hamburger und 30 Prager Grundschulklassen „bauen“ von November bis Januar eine Lesebrücke aus 500 km Buchseiten – und überbrücken somit die Distanz zwischen den beiden Städten. Das Ganze ist kein Wettbewerb, sondern eher eine Challenge, aber schicke Gewinne gibt es trotzdem. Die „Lesebrücke“ wird organisiert vom Projekt „Die Insel liest“ unter der Trägerschaft der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg; Kooperationspartner sind die Senatskanzlei Hamburg, die „Büchertürme“ von Ursel Scheffler und Seiteneinsteiger e.V.

Nähere Infomationen und Anmeldung auf https://buechertuerme.de/lesebruecke/ 

_____________________________________________________________________________________

Auftakt von Buchstart 4½: 19.400 Bücherrucksäcke für Kitakinder

Stellvertretend für alle 19.400 Kinder ihres Jahrgangs bekamen die drei Kita-Kinder Luisa, Nike, Marie und Noah am 22. Oktober von Bürgermeister Peter Tschentscher die ersten Buchstart-4½-Rucksäcke geschenkt. Die restlichen 19.396 Rucksäcke gehen in den nächsten Wochen und Monaten (und danach jährlich wieder) an alle Kinder, die sich in Hamburg beim Vorstellungstermin der Viereinhalbjährigen in der Grundschule vorstellen. Im Rucksack steckt das  „Hamburger Geschichten-Buch“, das Buchstart gemeinsam mit dem Carlsen Verlag und einer Gruppe von Fachleuten aus Schul- und Sozialbehörde sowie den Bücherhallen entwickelt haben – es soll die Kinder von der Kita bis in die Grundschule begleiten.

Im April organisiert Buchstart 4½ zusätzlich noch den „Geschichtenfinder-Tag“ in den Kitas, im Sommer folgen Fortbildungen für Pädagogisches Fachpersonal. Mit Buchstart 4½ bringt Hamburg, wie schon mit Buchstart für die Einjährigen, jede Menge Bücher in die Familien und darf sich nun verdient „Freie und Lesestadt“ nennen!

Mehr Infos auf buchstart-hamburg.de/buchstart-viereinhalb/

_____________________________________________________________________________________

Förderung: Fonds Hamburger Spielräume geht am 1. Oktober in die zweite Runde

Gemeinnützige Träger der außerschulischen Bildungsarbeit können sich jetzt schnell und unbürokratisch für Fördergelder aus dem neu aufgelegten Gemeinschaftsfonds Hamburger Spielräume bewerben. Vierzehn Hamburger Stiftungen haben sich zusammengetan, um die seit Monaten stark eingeschränkten Erlebnisräume von Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Jegliche Art von Freizeitaktivitäten in kleinen Gruppen oder auch als Familie – Spiel-, Bewegungs-, Kultur- und Kreativangebote, Ausflüge, Museumsbesuche, Gärtnern, Angebote der politischen Bildung u.v.m. – können beantragt werden, aber auch Frühstücks- oder Mittagstische. Insbesondere Aktivitäten an der frischen Luft und in der Natur erscheinen besonders notwendig. Pro Antrag stehen bis zu 2500 € zur Verfügung.

Hier geht es zur Bewerbung. Wir wünschen viel Glück!

_____________________________________________________________________________________

 

Stadtteilbücherei Veddel bekommt neuen Standort

Anfang des Jahres hieß es, dass die Stadtteilbücherei Veddel nach über 20 Jahren aus den Räumen der Stadtteilschule in der Slomannstraße ausziehen sollte – quasi eine Kündigung wegen Eigenbedarf.  Nach vielen Gesprächen zwischen Trägerverein Veddel aktiv e.V., dem Bezirksamt und der Schulbehörde zeichnet sich nun eine Lösung ab: Bis zur Realisierung eines neuen Standortes kann die Stadtteilbücherei bis Mai 2021 in den Räumlichkeiten der Schule bleiben, danach sogt die Schulbehörde für ein Ausweichquartier. Ab Mai 2022 wird das Bezirksamt die Unterbringung der Stadtteilbücherei bis zum Umzug in einen neuen Standort sichern. Wo der neue Standort genau sein soll, steht noch nicht fest. Kurz: Es stehen mehrere Umzüge an, aber der langfristige Verbleib der Stadtteilbibliothek als lesefördernde Institution auf der Veddel scheint gesichert.

Lesen Sie hier einen Bericht aus dem elbe-Wochenblatt.

_____________________________________________________________________________________

 

Ringvorlesung der HAW zum digitalen Bild

FreundInnen der Bildbetrachtung sollten sich ab dem 4. Juni die  Donnerstagabende freihalten: Jeweils ab 18 Uhr können sie sich in die Online-Ringvorlesung „See differently, discover digitally – Die Vorlesungsreihe zum digitalen Bild“ einloggen. Die Vorlesungsreihe vom Department Information der HAW untersucht unserer Sehgewohnheiten und die sozialen und ästhetischen Implikationen digitaler Bilder. Nach den Referaten stehen die Vortragenden für Fragen zur Verfügung.

Kostenlos und ohne Anmeldung, jeweils donnerstags 18-20 Uhr, alle weiteren Infos auf www.ringvorlesung.info

_____________________________________________________________________________________

LAG-Plattform „Kultur at home"

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder- und Jugendkultur Hamburg, zu deren Mitgliedern auch das Lesenetz gehört, baut eine umfangreiche Sammlung von internetbasierten Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche auf. Schon über 40 Hamburger Angebote aus Hamburg sind bisher unter dem Motto „Kultur at home“ zusammengekommen, darunter auch viele aus unserem Kernbereich Literatur. Die Tipps werden täglich auch auf Facebook und Twitter gepostet. Weitere Hinweise für die Sammlung nimmt das Postfach pathirana@kinderundjugendkultur.info mit Dank entgegen.

Direkt zu „Kultur at home“.

_____________________________________________________________________________________

Fachkonferenz "Neue künstlerische Strategien der Lese– und Schreibförderung"

Die programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der Akademie der Kulturellen Bildung lädt alle Interessierten herzlich zur  Fachkonferenz Neue künstlerische Strategien der Lese- und Schreibförderung ein:

26.03.2020, 09:30 – 16:45 Uhr

Altonaer Museum । Museumsstraße 23  22765 Hamburg

Die Tagung stellt neben aktuellen Studien neue künstlerische Strategien der non-formalen Schreib- und Leseförderung vor: Graffiti, Tape Art, Lyric-Comics, Escape Games, Urban Storytelling oder Bilderbuch-Musical. Neben der Vielfalt der künstlerischen Angebote, Medien und Sparten, die junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholen und Lust aufs Lesen und Schreiben machen, präsentieren sich außerdem verschiedene Netzwerke und Träger der Lese- und Schreibförderung.

Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschulverbandes, der Stiftung Lesen und der Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum statt. Sie richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, Studierende und Freiwillige aus der Kulturellen Bildung.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

____________________________________________________________________________

Kirsten Boie wird Hamburger Ehrenbürgerin

Wir freuen uns sehr, dass der Hamburger Senat beschlossen hat, Dr. Kirsten Boie zur Ehrenbürgerin der Freien und Hansestadt Hamburg zu ernennen. Das ist eine wunderbare Nachricht nicht nur für Kirsten Boie, sondern die Entscheidung ist auch ein starkes Signal dafür, dass Hamburg sich für die Leseförderung und die kulturelle Bildung von Kindern einsetzt. In den Worten von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher:  „Kirsten Boie ist eine außergewöhnliche Schriftstellerin. Seit mehr als 30 Jahren prägt sie die Kindheit junger Leserinnen und Leser mit Geschichten, die begeistern, bewegen und zum Nachdenken anregen. Ihre Bücher geben Kindern Orientierung beim Erwachsenwerden und den Mut, auch in schwierigen Situationen an sich selbst zu glauben. Ihr Engagement für die Leseförderung in Hamburg und in Deutschland verbindet sie in besonderer Weise mit dem Ziel des Hamburger Senats, Kindern durch frühe Sprachförderung, Lesen und Lernen einen guten Start in ihr Leben zu ermöglichen. Kirsten Boie ist eine herausragende Hamburger Persönlichkeit.“

Es gibt vermutlich kein Projekt im Lesenetz Hamburg, das Kirsten Boie nicht in irgendeiner Weise verbunden ist. Sei es, dass sie als Autorin bei den Kindern zu Gast war und aus einem ihrer vielen wunderbaren Bücher gelesen hat (und wir fragen uns, wann sie die Zeit findet, sie alle zu schreiben!), sei es, dass sie als Schirmherrin, Vortragsrednerin oder auf einem Podium für die Leseförderung ficht; oder sei es, dass sie als Lobbyistin für das Lesen hinter den Kulissen Räder und Rädchen in Bewegung bringt - sie tut dies aus eigenem Auftrag, weil sie es für richtig hält, und sie tut es mit einer ruhigen und starken Beharrlichkeit, die im Laufe der Jahre ihre Botschaft: "Jedes Kind muss lesen lernen!" noch in die verbohrtesten Köpfe bringt. Dafür sind wir alle unendlich dankbar.

Das Lesenetz sagt: Herzlichen Glückwunsch, und danke, liebe Kirsten! Lass uns gemeinsam weiter dafür arbeiten, dass alle Kinder Zugang zum Lesen finden!

PS: Wer Kirsten Boie gratulieren möchte, kann dies am effektivsten mit einer Spende an die von ihr gegründete Möwenweg-Stiftung tun. Die Stiftung versorgt Aidswaisen im Königreich Swasiland mit Büchern und anderern lebensnotwendigen Dingen.

_____________________________________________________________________________________

 

Hamburger Literaturpreis für Cornelia Franz

Den renommierten Hamburger Literaturpreis der Behörde für Kultur und Medien gibt es schon etwas länger, doch in diesem Jahr wurde er erstmals auch für die Sparte "Kinder- und Jugendbuch" ausgeschrieben - ein weiteres Zeichen dafür, dass Hamburg zunehmend als die deutsche Hauptstadt der Kinder- und Jugendliteratur wahrgenommen wird.

Wir freuen uns sehr, dass der erste Literaturpreis in der KuJ-Sparte an eine waschechte Hamburgerin geht:  Cornelia Franz erhält den Preis in Höhe von 6.000 für ihr Manuskript mit dem Titel "Calypsos Irrfahrt". Das klingt nach Segeln, Mittelmeer und Abenteuer und wir sind schon jetzt gespannt auf die fertige Geschichte.

Cornelia Franz ist in der literarischen Szene Hamburg nicht nur als Autorin und Mitglied der "Elbautoren", sondern auch als eine der vier InitiatorInnen des Literaturfestivals "HamburgerVorleseVergnügen" bekannt. Das Lesenetz gratuliert sehr herzlich!

Jetzt anmelden zum 2. Norddeutschen Leseförderkongress in Lübeck

Vom 20. bis 22. Februar 2020 findet im Lübecker Kinderliteraturhaus der 2. Norddeutsche Leseförderkongress zum Thema „Für Bücher begeistern“ statt, organisiert vom Bücherpiraten e.V..
Nach dem Erfolg des ersten Kongresses im Jahr 2018 sind Verlagsvertret*innen, Buchhändler*innen, Pädagog*innen, Lektor*innen, Bibliothekar*innen und Lesebegeisterte erneut zu einem internationalen Branchentreff für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung eingeladen. Lokale, nationale und internationale Referent*innen stehen auf dem vielfältigen Programm.

Das Ticket zum Kongress ist noch bis zum 29. November mit Frühbucherrabatt zu haben!

BuchEntdecker 2019 - das große Lesefest für Familien am 7. April

Am  Sonntag, 7. April raschelt und knistert es mächtig im Altonaer Museum - wegen der vielen Bücher und spannenden Geschichten, die dann dort anlässlich des 2. Hamburger Buchentdeckertages im Haus herumschwirren. Das gemeinsame Lesefest von Seiteneinsteiger e.V., dem Lesenetz und den Elbautoren lässt keine Wünsche offen.

Bei freiem Eintritt ist von 10-18 Uhr für jede Altersgruppe etwas dabei.

Wir freuen uns, dass sich wieder so viele Gruppen und Menschen beteiligen – neben den fantastischen Elbautoren sind es u.a. die Bücherhallen Hamburg, das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum, ella-Kultuhaus Langenhorn, das Instituto Cervantes, das kibula, das Hamburger Puppentheater, das Büchereck Niendorf Nord und viele andere. Besonders freuen wir uns auf die 1. Hamburger Kamishibai-Lounge mit sage und schreibe neun Erzählerinnen!

Das komplette BuchEntdecker-Programm 2019 ist nun online auf https://www.buchentdecker-hamburg.de/programm-2/

Wir freuen uns auf Sie!

BuchEntdecker im Altonaer Museum

Sonntag, 7. April von 10-18 Uhr

Museumstraße 23, 22769 Hamburg

Oetinger Verlag spendet dem Lesenetz 1.500 Euro

Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für das Lesenetz: Der Oetinger Verlag überraschte die Teilnehmerinnen des Dezembertreffens mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro. Verlegerin Silke Weitendorf und Pressechefin Helga Blümlein überbrachten die Nachricht persönlich. Wie passend, dass an diesem Tag Kirsten Boie bei uns zu Gast war, um über ihre Kampagne "Jedes Kind muss lesen lernen" zu berichten. Nina Kuhn (l.) bedankte sich bei Silke Weitendorf (r.) mit einem Blumenstrauß. Das Lesenetz wird das Geld, ganz im Sinne seiner Ziele, für sinnvolle Maßnahmen ausgeben, die genau dieses Anliegen fördern. Über die Details wird in den kommenden Wochen beraten. Wir sagen herzlich: "Danke!"

Lesenetz und Bücherhallen kooperieren in "Geschichten auf Rädern"

Mit "Geschichten auf Rädern" starten die Bücherhallen Hamburg ab 7. Dezember 2018 ein neues Erzählprojekt und das Lesenetz Hamburg ist als Kooperationspartner mit dabei!

Das japanische Papiertheater Kamishibai steht bei "Geschichten auf Rädern" im Mittelpunkt. Diese Methode des bildgestützten Erzählens eignet sich für alle Altersstufen und auch für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Die Bücherhallen bieten ab Projektstart zum Welt-Kamishibaitag am 7. Dezember zahlreiche Kamishibai-Kartensets sowie die dazugehörigen mobilen Bühnen zur Ausleihe an - und liefert die online bestellten Titel sogar in Ihre Wunsch-Bücherhalle. 

Sie möchten das Erzählen mit dem Kamishibai erlernen? Das Lesenetz Hamburg bietet dazu als Kooperationspartner von "Geschichten auf Rädern" im Winter 2018/19 Fortbildungen an. In den zweitägigen, praxisintensiven Kursen lernen Sie die verschiedenen Erzähltechniken und auch das Angebot der Bücherhallen kennen. Die Kurse finden am zentralen Standort Hühnerposten statt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich auf https://www.lesenetz-hamburg.de/fortbildung

Lesenetz auf dem Weltkinderfest

Am kommenden Sonntag, 16. September 2018, ist das Lesenetz wieder auf dem Weltkinderfest in den Großen Wallanlagen zu Gast. Wir bringen unser Lesezelt, Infos zu unseren Projekten, viele tolle Bücher und gemütliche Beach Chairs  zum Lesen und Vorlesen mit, außerdem das Hamburg-Wimmelbild von Dunja Schnabel mit  lesenden Tieren und eine passende Button-Bastelaktion.

Der Stand befindet sich in den Großen Wallanlagen bei der Brücke hinter dem Hamburgmuseum, Eingang  Glacischaussee/U-Bahn St. Pauli.

Öffentlicher Vortrag: Die „roten Kinderbücher", Hamburg und Öffentliche Bibliotheken

 

Utopie, Protest, terroristische Aktionen, Resignation und den langen Marsch durch die Institutionen – unter dem Schlagwort „1968“ zusammengefasst – gab es auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Von 1965 – 1975 entwickelten Rote Zellen in Universitätsstätten, experimentierfreudige Autor*innen, Illustrator*innen und wagemutige Verlage sozialistische und antiautoritäre Kinder- und Jugendbücher. Politische Indoktrination, ästhetischer Hedonismus – unterschiedliche Gesellschaftsprogramme wurden vorprogrammiert. Gewalt wurde zum Thema, der Prager Frühling auch in der Kinderliteratur zu Grabe getragen. Das Private ist nun auch in Kinderbüchern politisch und umgekehrt. Hamburg spielte dabei mit.  

Was ist daraus geworden? Zeigt der Jugendbuchmarkt bis heute nachvollziehbare Entwicklungen, die damals ihren Anfang nahmen? Wo sind die Spuren von „1968“ bei Hamburgs Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagen, Buchhandlungen und Bibliotheken auszumachen? 

Mit Erinnerung und Analyse geht die Hamburger Bibliotheks- und Informations-wissenschaftlerin Prof. Birgit Dankert (*1944) diesen Fragen nach. Eine kleine Ausstellung sozialistischer und antiautoritärer Kinder- und Jugendbücher aus den Beständen der Gottfried Wilhelm Leibniz- Bibliothek Hannover, Sammlung Dankert, ergänzt den Vortrag.   

Öffentlicher Vortrag

Montag, 12. November 2018, 19.00 Uhr 

Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg

Eintritt frei 

Eine Kooperationsveranstaltung von Lesenetz Hamburg und der KAHH

Petition gestartet: Hamburger Erklärung - Jedes Kind muss lesen lernen!

Deutschlands Kinder können immer schlechter lesen, das hat die letzte Iglu-Studie bestätigt. Die Autorin Kirsten Boie hat nun eine Petition gestartet, um den Leseunterricht an deutschen Grundschulen zu stärken. Rund 25 Hamburger Persönlichkeiten haben als Erstunterzeichner das Ziel, zunächst ausgehend von Hamburg eine bundesweite Diskussion zum Thema Lesen anzuregen und über change.org - Jedes Kind muss lesen lernen - viele weitere Unterzeichner zu finden.

Am 20.9., dem Welttag des Kindes, soll sie mit den Unterschriften an die Bildungsministerien der Länder, die Bundesbildungsministerin und die Kultusministerkonferenz übergeben werden. Hier der Link zur Unterschriftensammlung: https://chn.ge/2vHN2he

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Aktion mit einer Unterschrift unterstützen würden. Bitte informieren Sie auch Ihre Netzwerke über diese wichtige Aktion.

Unsere neue Broschüre ist da!

Fantastisch - unsere Broschüre "Hamburger Lesewelten" ist nun schon in der 7. Ausgabe erschienen und versammelt wieder alle wichtigen Initiativen und Organisationen, die in Hamburg für den Lesespaß von Kindern und Jugendlichen sorgen! Das Heft hat wieder etwas zugenommen, denn zu unserer Freude stellen sich in der Neuauflage gleich mehrere neue Mitglieder vor, unter anderem die Elbautoren, der BuchEntdeckertag und das bundesweite Projekt librileo.

Die gedruckte Broschüre kann ab sofort bei uns angefordert werden; bitte gewünschte Stückzahl und die Liefer-Adresse angeben!

Als PDF können Sie die Broschüre hier herunterladen.

 

10 Jahre LeseLeo: Einladung zur Jubiläumsfeier

Seit zehn Jahren schwingt er schon seine prachtvolle Mähne: Der LeseLeo. Hunderte von ehrenamtlichen Lesepatenschaften hat er in dieser Zeit ermöglicht und damit die Lesekarriere von vielen, vielen Hamburger Kindern begleitet und bereichert. Das Lesenetz gratuliert dem LeseLeo e. V. sehr herzlich zum runden Geburtstag!

Am 8. Juni 2018 ab 15 Uhr lädt der LeseLeo alle Kollegen, Freunde und Interessierte zu einer Jubiläumsfeier in die Helmut-Schmidt-Uni ein. Weil reines Pfotenschütteln dem LeseLeo nicht genug ist, ist der Feier-Tag auch ein Tag der Fortbildung und Vernetzung.

Gastrednerin Prof. Dr. Christine Garbe (Uni Köln), eine der führenden Expertinnen für Leseförderung in Europa, spricht über gendersensible Leseförderung. Mehrere Workshops runden das Programm ab.

Hier finden Sie das komplette Programm:

 

In Hamburg kann man Poesie jetzt auch studieren

Hamburg macht seinem Namen als Literaturstadt immer mehr Ehre: Ein neuer Studienschwerpunkt ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Dichtkunst auf akademischem Niveau.

Ab dem Wintersemester 2018/19 ist es an der MSH Medical School Hamburg im Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit möglich, den Studiengang EAST mit dem Schwerpunkt 'Poesie' zu studieren. Bewerberinnen*, die sich insbesondere in poetischem Arbeiten und Gestalten ausbilden möchten, also insbesondere mit dem Schreiben, Lesen und verschiedenen Formaten von Literatur beschäftigen wollen, absolvieren etwa 30% des Studiums in poetisch-künstlerischer Theorie und Praxis. Darüber hinaus lernen sie auch die Grundlagen anderer Künste kennen: Musik, Performing Arts, Bildende Kunst, Digitale Medien.

Mehr zum Angebot erfahren Sie direkt auf der Website der MSH Medical School.

Hamburger Leitfaden für Lesepatinnen und Lesepaten erschienen

Mit „Lesen fördern – Welten öffnen“ legt die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring Hamburg den ersten umfassenden, praxisorientierten Leitfaden für ehrenamtliche Lesementorinnen und –mentoren vor. In vier ausführlichen Kapiteln

  • Wie lernen Kinder das Lesen?
  • Wie funktioniert das Lesenlernen in der Zweitsprache Deutsch?
  • Wie lassen sich Lesestunden motivierend und effektiv gestalten?
  • Welche Lektüren, Materialien und Übungen eignen sich besonders gut für die Leseförderung?

zeigen die praxiserfahrenen Autorinnen Dr. Marina Vollstedt und Lisa Jörg auf 112 Seiten auf, wie 1:1-Leseförderung gelingen und wie man sein Patenkind optimal auf dem Weg zum Leseprofi unterstützen kann. Dabei stellen sie gestützt auf die aktuelle Fachliteratur Methoden und Materialien vor, die in den Hamburger Leseprojekten erprobt worden sind und die sich tatsächlich in der täglichen Arbeit bewährt haben. Zugleich stellt dieser Leitfaden eine ideale Ergänzung zu den Hamburger Weiterbildungstagen „Lesen fördern – Welten öffnen“ für Lesepaten und Vorleser dar sowie einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer qualitativ hochwertigen außerschulischen Leseförderung.

Sie möchten den Leitfaden zur Leseförderung bestellen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Frau Behnaz Samadi, Mentor.Ring Hamburg, Tel.: 040 / 361 38 770, Email: info@mentor-ring.org

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann ist Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Marina Vollstedt, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Tel.: 040 / 6541-2807, marina.vollstedt@hsu-hh.de

Vortragsskript: Literarische Datenbanken

Am Dienstag 23.1.2018 hielt Prof. Birgit Dankert für uns einen Vortrag zum Thema "Die andere Wahrheit der Kinderliteratur - Was Datenbanken verraten und verschweigen". Als erfahrene Datennavigatorin, die auch vor den Tücken der Algorithmen nicht zurückschreckt, lotste sie uns mit sicherer Hand durch die verschiedenen Kataloge und verzeichnisse der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Meer von Daten!

Frau Dankert hat uns freundlicherweise die Inhalte ihrer Präsentation zur Verfügung gestellt. Laden Sie sich einfach das PDF herunter: Darin finden Sie die URLs der wichtigsten Datenbanken der deutschprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Viel Spaß!

Storytelling für Projekte: Ein Lesenetz-Workshop mit Alexandra Kampmeier

Donnerstag, 18. Januar 2018 von 10-13 Uhr
Seminarraum 2, Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg

Kino im Kopf statt harter Fakten: Was ist Ihre Geschichte?

Die eine hält einen Vortrag und starrt dabei auf ihr Manuskript. Die andere wiederum erzählt frei und schaut dabei ihre Zuhörer an. Wer erhält wohl mehr Aufmerksamkeit?
Sie treffen auf einem Stehempfang eine Person, die Ihrem Projekt förderlich sein könnte. Sie haben nur wenige Minuten Zeit, diese Person für sich zu gewinnen. Was werden Sie erzählen, und vor allem: wie?
Fakten werden wesentlich besser behalten, wenn sie in Geschichtenform erzählt werden.
Eine gute Geschichte baut Brücken, erzeugt innere Bilder und befeuert die Fantasie. Sie spricht neben dem Verstand besonders die Emotionen an, egal ob es dabei um reine Unterhaltung oder die Vermittlung berufsbezogener Botschaften geht.

In diesem Schnupper-Workshop lauschen Sie Geschichten und bekommen Tipps, die Ihnen bei der Vermittlung Ihrer Botschaft helfen können. Übungen erleichtern den Einstieg ins freie Erzählen; dazu vermittelt der Workshop Grundkenntnisse über den Aufbau einer Geschichte sowie der individuellen Ausdruckskraft anhand von Stimme, Mimik, Gestik und Körperhaltung.

Anmeldungen bis zum 12. Januar 2018 an: netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Unkostenbeitrag: € 20 pro Person, bitte vor Ort entrichten.

Eine Kooperation von Lesenetz Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg.

 

Die Dozentin
Alexandra Kampmeier ist freiberufliche Geschichtenerzählerin seit 2005. Mehr Informationen: www.das‐leben-steckt-voller-geschichten.de

Vortrag "Die andere Wahrheit der Kinderliteratur"

Prof. Birgit Dankert: "Die andere Wahrheit der Kinderliteratur. Was Datenbanken verraten und verschweigen"

Vortrag, praktische Demonstration und Diskussion

Dienstag, 23.1.2018 um 18.00 Uhr - Eintritt frei
Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
Raum 206, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Wo erfahren wir, dass auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 2017 gleich dreißig
Novitäten auf Basis von Texten von Astrid Lindgren erscheinen –15 Jahre nach ihrem
Tod?
Im März 2018 kommt ein neuer Spielfilm nach Michael Endes „Jim Knopf“ in die
deutschen Kinos. Er lebt von der Bilderwelt F.J. Tripps. Doch was ist mit den 44
anderen deutschen Ende-Illustratoren?
Seit etwa 2005 explodieren die Fachliteratur und Vermittlungskultur zur Kinder- und
Jugendliteratur. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung der Kinder- und Jugendliteratur
zunehmend von den Interessen der Ökonomie und der Leseförderung gelenkt.
Gut geführte Datenbanken bieten in dieser Lage alternative Einsichten in die Realität.

Birgit Dankert ist emeritierte Professorin der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und
hat keine Angst vor Algorithmen. Gleichzeitig ist sie eine der profiliertesten Kennerinnen
des deutschen Kinder- und Jugendbuchmarktes.

Eine Veranstaltung des Lesenetzes Hamburg in Kooperation mit der AJUM und der Arbeitsstelle Deutschdidaktik der Universität Hamburg.

"Die Sprache der Bilder" - Illustrationen lesen lernen! Ein Workshop mit Julia Neuhaus

Wie können wir uns den Illustrationen in Bilderbüchern nähern? Was erzählt uns das Bild und wie transportiert es seine Information? Wie werden durch die Bilder Deutungen des Textes sichtbar? Wie kann eine angemessene Sprache für das gefunden werden, was die Illustration in einem Bilderbuch leistet? Wir wollen uns in diesem Seminar intensiv mit der Sprache der Bilder auseinandersetzen. Wir werden in Übungen und Bildbetrachtungen künstlerische Techniken entdecken, Bildaufbau- und Perspektiven wahrnehmen, sowie Blickführung und Dramaturgie nachvollziehen. So werden wir beim gemeinsamen Lesen einer feinen Auswahl von Bilderbüchern den Blick für die Kunst der Illustration schärfen.
Wann? 1.12.2017, 15.00 - 19.00 Uhr

Wo? Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, Raum 09 (Grundschulwerkstatt)

Anmeldung und Kontakt per Mail bis 15.11.2017:
Christoph.Jantzen@ajum.de

Über Julia Neuhaus
Als hauptberufliche Illustratorin kommt die Dozentin aus der künstlerischen Praxis. Sie illustriert seit 10 Jahren Bilderbücher und veröffentlicht im In- und Ausland. Daneben unterrichtet sie „Illustration“ an der HAW Hamburg und an der BTK Hamburg. Außerdem beschäftigt sie sich mit der „Rezeption von Bilderbüchern“ und „Grafischem Erzählen“. Zu diesen Themen leitet sie Seminare an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen für Erzieher und Bibliothekare.
(www.julianeuhaus.de)

Pipe-up – den mund halten können andere. Lesung mit Finn-Ole Heinrich

Finn-Ole Heinrich liest für Erwachsene am 23. Oktober 2017 um 19h im BERGTAGS (Große Bergstraße 160, 22767 Hamburg).

Gründe dafür, Finn-Ole Heinrich beim Lesen zuzuhören, gibt es viele. Schon diese zwei machen den Besuch der Lesung unumgänglich: 1. Grund: Finn-Ole Heinrich ist nicht nur ein im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneter Autor (u.a. Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis, Luchs des Jahres von der ZEIT und Radio Bremen, Hamburger Tüddelband) sondern darüber hinaus ein begnadeter Vorleser seiner eigenen Werke. Seine Stimme muss man hören. 2. Grund: Finn-Ole Heinrich kann alles schreiben: Kinderromane, Jugendromane und Theaterstücke und neuerdings auch Bilderbücher. Literaturvermittlern jeder Couleur steht damit ein abwechslungsreicher Abend bevor. Der Eintritt zur Lesung ist frei.

Veranstalter: AJuM, Landesstelle Hamburg, Grundschulverband, Landesgruppe Hamburg, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Deutschdidaktik

Workshops und Diskussion: "Leinen los - Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch"

Dem Thema "Vielfalt im Kinder- und Jugendbuch" widmet sich die Katholische Akademie Hamburg am Mittwoch, 27. September mit Workshops für Lehrer*innen und einer Podiumsdiskussion.

Eine Schule für alle. Was so einfach klingt, ist seit der
gesetzlichen Verankerung von Inklusion im Bildungsbereich
eine große Herausforderung. Hier geht es nicht nur um
Behinderung, sondern auch um soziale und kulturelle
Herkunft. Wenn Kinder- und Jugendbücher die Lebensumstände
der eigenen Zielgruppe ernst nehmen, dann
spiegelt sich diese gesellschaftliche Entwicklung in ihnen
wider. Doch wie reagiert der Buchmarkt eigentlich auf
diesen Anspruch? In Workshops und im Gespräch mit
Experten nehmen wir den aktuellen Kinder- und Jugendbuchmarkt
genauer unter die Lupe und gehen der Frage
nach, wie vielfältig Geschichten für junge Leser tatsächlich
sind und welche Kriterien ein Buch erfüllen muss, damit
es für gut befunden wird.

Programm
17.00 Uhr: Eröffnung
17.15 Uhr: Workshops
18.45 Uhr: Imbiss
19.30 Uhr : Öffentliche Podiumsdiskussion

Gesprächspartner Diskussion: Jutta Bauer, Illustratorin und Autorin, Hamburg; Prof. Bernd Mölck-Tassel, HAW Hamburg; Dr. Mareile Oetken, Koordinatorin Kinder- und Jugendliteraturforschung, Universität Oldenburg

Mittwoch, 27. September 2017 ab 17 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg

KIKU startet Crowdfunding für Leseclub

Das KIKU Kinderkulturhaus in Lohbrügge startet eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext. Unterstützungen zählen für den Leseclub gleich zweifach: Die Töpfer-Stiftung verdoppelt jede Spende bis zu einem Gesamtbetrag von 5.000 Euro.

„Der Leseclub ist supercool“ sagt Lara. Auch Kerem und Samira, Chiara oder Bilel lassen kaum einen Termin aus. Hier wird nach der Schule gelesen, vorgelesen, gebastelt, gesungen, gespielt und geschrieben - Kinder haben Spaß an Literatur. Aber ein Leseclub organisiert sich nicht von selbst. Deshalb will das KIKU-Team den Kindern eine feste Ansprechpartnerin schenken.
Unterstützen Sie den Leseclub mit Ihrer Spende - einfach und effizient auf https://www.startnext.com/kiku-leseclub

Druckfrisch: Die Lesenetzbroschüre 2017/18

Inzwischen erscheint sie im sechsten Jahr: unsere Gemeinschaftsbroschüre "Hamburger Lesewelten für Kinder und Jugendliche".
In der aktuellen Ausgabe finden Sie auf mittlerweile 44 Seiten die Profile von 38 unserer Mitgliedsorganisationen mit Profilbeschreibung, Adressen und Öffnungszeiten. Ein Schatz für alle, die sich für Lese- und Buchangebote in Hamburg interessieren!

Bestellen Sie Ihre Printexemplare im Lesenetzbüro, Mail an netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de genügt. Oder laden Sie ihn sich hier als PDF herunter.

8. Hamburger Kinderbuchtage

Apps, Kamishibai, Handlettering - am 9. und 10. Mai 2017 veranstaltet das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum zum achten Mal die Hamburger Kinderbuchtage. Hier stellen sich Akteure der Kinderbuchhauptstadt Hamburg vor und geben in Vorträgen und Werkstätten Einblick in ihre Arbeit.

Gebündeltes Wissen aus den verschiedenen Fachrichtungen erwartet Sie: Vermittlung Lesekompetenz und Leseförderung, Buchgestaltung, kreatives Schreiben, Apps. Es gibt viel zu hören und mitzumachen. Die Gelegenheit für Kontakte, Vernetzung und Informationen aus erster Hand.

Das Programm richtet sich insbesondere an Auszubildende und Volontäre aus der Buchbranche, Mitarbeiter von Leseförderinitiativen in Hamburg sowie Lernbegleiter in der kindlichen Bildung, und selbstverständlich an alle Kinderbuchinteressierten.

Liste der Referent*innen:
Corinna Benthack, Leiterin der Bücherhallen Elbvororte und Mitinitiatorin des Projektes Geschichtenfahrrad
Chris Campe, Designbüro All-Things-Letters
Dr. Dagmar Gausmann,Geschäftsführerin und Programmleiterin Kinderbuchhaus
Lena Hällmayer, Illustratorin und Kunstpädagogin
Susanne Koppe, Agentur auserlesen.ausgezeichnet
Nina Kuhn, Geschäftsführender Vorstand Seiteneinsteiger e.V.
Frank Kühne, Programmleiter Carlsen Verlag
Beate Münchenbach, Autorin und Journalistin
Nele Palmtag, Illustratorin und Moderatorin
Heike Roegler, Leitung Bildung und Vermittlung Historische Museen Hamburg

Geschichtenerzähler*innen gesucht!

Gibt es das noch? Einfach nur eine Geschichte erzählen, mit klarer Stimme, Gesten und Mimik?
Ja, in der SpielScheune der Geschichten ist dieses Angebot mehrmals am Tag eine wunderbare Erfahrung für alle Beteiligten.
Unsere Geschichtenerzählerinnen und Erzähler tun dies schon seit der Eröffnung der SpielScheune der Geschichten im Jahre 2008. Unzählige Kinder und Erwachsene haben teilgenommen und immer sind täglich viele begeistert, wenn im Saal der Geschichten der Phantasie Tür und Tor geöffnet wird.
Die Nachfrage ist so groß, wir brauchen einfach mehr Menschen, die Geschichten erzählen mögen! Wäre das etwas für Sie?
Voraussetzung ist Interesse, Bereitschaft dazuzulernen, sich durch die erfahrenen Menschen in der SpielScheune fortbilden zu lassen, Zeit einbringen zu können.
Alter von 18 bis 80 Jahre – ein erweitertes Führungszeugnis ist notwendig und wird kostenfrei über die SpielScheune unterstützt.
Gern informieren wir im persönlichen Gespräch. Dabei werden auch die Verdienstmöglichkeiten geklärt. Unsere Homepage bietet viele Informationen. Über eine Kontaktaufnahme würden wir uns sehr freuen.

Unser Geschenk: ein zweisprachiges digitales Bilderbuch über das Ankommen einer syrischen Familie in Hamburg

Die Geschichte von Beatrix Malsch soll Flüchtlingskindern und ihren Familien das Ankommen in Hamburg erleichtern und ihnen zeigen, dass man sich hier wohl fühlen kann. Die Geschichte des siebenjährigen Mädchens Mona aus Syrien ist zweisprachig erzählt. Mona berichtet aus ihrem neuen Alltag in Hamburg. Sie stellt ihre neue Lebenswelt vor, sie erzählt von neuen Freunden, von deutschen Festen und Traditionen und von Unterschieden zur arabischen Kultur. In der Geschichte werden auch Plätze und Orte vorgestellt, an denen Hamburger ihre Freizeit verbringen können, ohne Geld ausgeben zu müssen.

Die Autorin Beatrix Malsch hat selbst Teile ihrer Kindheit in Ägypten verbracht und verdankt diesen Jahren nach eigener Aussage sehr viel. Es war ihr ein besonderes Anliegen, geflüchtete Familien mit dieser Geschichte zu unterstützen, sich in ihrer neuen Umgebung aufgehoben zu fühlen. Frau Malsch hat als Lehrerin und Schulpsychologin gearbeitet. Auch deshalb möchte sie diese Geschichte LehrerInnen und MentorInnen schenken, die mit arabischsprachigen Kindern aus geflüchteten Familien arbeiten.

Die Illustration stammt aus der Feder von Wiebke Wollenweber, den Text hat Raed Sharaf Eddin ins Arabische übersetzt und die graphische Bearbeitung hat Ursula Fromme Kohbrok übernommen. Die Geschichte kann kostenfrei heruntergeladen und ausgedruckt werden, entweder bunt oder in schwarz/weiß mit Bildern zum Ausmalen. Bitte geben Sie dieses Geschenk weiter an Flüchtlingsfamilien, Freunde, LehrerInnen, ErzieherInnen und ehrenamtliche BegleiterInnen!

Im Gespräch mit Birgit Dankert

Michael Endes Bedeutung für die heutige Kinderbuchliteratur, das deusche Feuilleton und die Frage, was ein gutes Kinderbuch ausmacht: Diese und weitere Themen behandelt das Interview, das die Kollegen von der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen mit unserer langjährigen Mentorin, Prof. Birgit Dankert, geführt haben.
Das Interview finden Sie hier:

Praxisworkshop Deutsch-Erwerb: "Durchblick in der Materialflut“ am 23. Januar 2017

Das Jahr 2016 wurde geprägt von der Suche nach sinnvollen, motivierenden und praktikablen Ansätzen, um Kinder, die aus anderen Ländern gerade in Hamburg angekommen, mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. In den Schulen wurden Konzepte zum raschen Spracherwerb in den internationalen Vorbereitungsklassen erprobt und eine Flut von neuem Material strömte aus den Verlagen auf den Markt.
Ehrenamtliche Vorleser und Lesementoren, Lesepaten und Unterstützer in Flüchtlingsunterkünften sehen sich immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie die Kinder, die kein oder nur sehr wenig Deutsch sprechen erreichen, wie sie ihnen die Freude am Deutschlernen oder die Freude an Geschichten vermitteln können.
Mit demvierstündigen Workshop will die AG Qualität des Lesenetzes Ihnen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Ansätze geben, um vielleicht zu einem Durchblick in der Materialflut beizutragen.

Montag, 23. Januar 2017 von 16-20 Uhr in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20099 Hamburg

Programm und Anmeldeformular zum Download:

Praxisworkshop Deutsch-Erwerb: "Durchblick in der Materialflut“ am 23. Januar 2017

Das Jahr 2016 wurde geprägt von der Suche nach sinnvollen, motivierenden und praktikablen Ansätzen, um Kinder, die aus anderen Ländern gerade in Hamburg angekommen, mit der deutschen Sprache vertraut zu machen. In den Schulen wurden Konzepte zum raschen Spracherwerb in den internationalen Vorbereitungsklassen erprobt und eine Flut von neuem Material strömte aus den Verlagen auf den Markt.
Ehrenamtliche Vorleser und Lesementoren, Lesepaten und Unterstützer in Flüchtlingsunterkünften sehen sich immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie die Kinder, die kein oder nur sehr wenig Deutsch sprechen erreichen, wie sie ihnen die Freude am Deutschlernen oder die Freude an Geschichten vermitteln können.
Mit demvierstündigen Workshop will die AG Qualität des Lesenetzes Ihnen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Ansätze geben, um vielleicht zu einem Durchblick in der Materialflut beizutragen.

Montag, 23. Januar 2017 von 16-20 Uhr in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20099 Hamburg

Programm und Anmeldeformular zum Download:

Sprachförderung auf zwei Rädern: Das 1. Hamburger Kamishibai-Fahrrad!

Seit den Sommerferien ist es auf den Straßen im Hamburger Westen unterwegs: Das farbenfrohe Kamishibai-Fahrrad bringt Bildergeschichten in die Flüchtlingsunterküfte in Sülldorf, Iserbrook und Blankenese.
Aus einer spontanen Idee von drei Aktiven des Lesenetzes wurde ein handfestes Projekt. Auf dem Lesenetzfest im November 2016 entwickelten Anne Kantzenbach vom BücherParadies Iserbrook, Corinna Benthack von der Bücherhalle Elbvororte und Annette Huber vom Lesenetz Hamburg den Wunsch, ein Geschichtenfahrrad nach japanischem Vorbild für Hamburg zu schaffen. In Japan gehörten die Fahrräder mit dem aufgesetzten Kamishibai-Papiertheater jahrzehntelang zum Straßenalltag. Generationen von Kindern hörten den Kamishbai-Erzählern zu und fieberten von Bild zu Bild mit.
Dank der Initiative der drei Leseförderungs-Exepertinnen und der Unterstützung von verschiedenen Förderern konnte ein altes Postfahrrad zum mobilen Geschichtenrad umgebaut werden. Die Künstlerin Mareike Schamer verpaste dem gelben Drahtesel ein neues Kleid und baute auch das Kamsihibai-Theater. Über Aufrufe in der Lokalzeitung fand sich ein Dutzend ehrenamtliche Geschichtenerzählerinnen zusammen, die in mehreren Schulungen auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Seit Juni fahren die Erzählerinnen nun mit dem Rad in die Flüchtlingsunterkünfte im Hamburger Westen und erzählen die Geschichte von der Riesenmöhre oder vom Schneehasen. Mit Hilfe der großformatigen Bildkarten im Kamishibai, ergänzt von Requisiten und Musik, ist das Geschichtenerzählen auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen ein Vergnügen - und Sprachförderung pur.

MENTOR HAMBURG e.V. erhält den Deutschen Lesepreis 2016

Ein toller Erfolg für eine der Initiativen, die sich im Lesenetz Hamburg engagieren: MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. ist aus insgesamt 286 Bewerbungen von der Jury in der Kategorie „herausragendes kommunales Engagement“ zum Sieger gekürt worden. Insgesamt begleiten die über 900 Hamburger LesepatInnen inzwischen 1000 Kinder beim Lesen lernen!
MENTOR HAMBURG e.V. arbeitet nach dem 1:1-Prinzip: 1 ehrenamtlicher Mentor trifft 1 Schüler 1x in der Woche für 1 Stunde zum gemeinsamen Lesen und Sprechen - und das mindestens für die Dauer eines Jahres. Durch diese individuelle Zuwendung entstehen emotionale Bindung und Vertrauen und damit wird eine sehr wichtige Basis für das Lernen geschaffen.
Der Deutsche Lesepreis zeichnet Institutionen aus, die das Lesen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit herausragenden und erfolgreichen Projekten fördern und so Maßstäbe in der Leseförderung setzen. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka ist Schirmherrin des Preises und gratulierte den Preisträgern persönlich. Sie betonte den Wert der Leseförderung im Hinblick auf die Zukunftschancen und Teilhabemöglichkeiten der Kinder. Margrit Tödt und Thomas Helfer vom MENTOR-Vortand (Bild) nahmen den Preis stellvertretend für alle Mentorinnen und Mentoren entgegen.
Das Lesenetz Hamburg sagt: Herzlichen Glückwunsch, MENTOR Hamburg e.V.!

19. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

Am Sonnabend, 5. November von 11:00 - 18:00 Uhr und Sonntag, 6. November 11:00 - 16:00 Uhr heißt es wieder: Kieken, hören un kopen im Lichtwarksaal (neanderstraße 22)
und in der Niederdeutschen Bibliothek! Zum 19. Mal lädt die Carl Toepfer Stiftung zur plattdeutschen Buchmesse ein. Zahlreiche Verlage aus 8 Bundesländern mit einem abwechslungsreichen Verlagsprogramm
freuen sich auf Sie!
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Bundesweites Vorlesefest am 18. November

Über 110.000 Menschen haben im letzten Jahr am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Die Initiative der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung, findet in diesem Jahr am 18. November statt. Vorleser können sich und ihre Vorleseaktion ab sofort anmelden.

Auf www.vorlesetag.de finden alle Interessierten Tipps zur Organisation einer Vorleseaktion sowie eine Übersicht über bereits angemeldete Lesungen. Außerdem können sich Vorleser, die noch einen Leseort suchen, und Zuhörer, die noch einen Vorleser benötigen, über die Seite vernetzen und eigene Aktionen anmelden. Bei der Wahl des Vorleseortes sind dabei keine Grenzen gesetzt: Kindergärten, Schulen und Bibliotheken sind genauso geeignet wie Museen, Züge oder sogar Karussells.

In Hamburg beteiligten sich im vergangenen Jahr zahlreiche Institutionen an der Aktion und für 2016 erwarten wir wieder eine rege Beteiligung.

Kinder- und Jugendliteratur "Auf dem Prüfstand" (Folge 10) im Literaturhaus

Wer Kinder- und Jugendbücher liebt und nicht nur bei Erwachsenenliteratur nach Qualität
sucht, sei es aus beruflichen Gründen oder für den eigenen oder fremden Nachwuchs, der ist
bei »Auf dem Prüfstand« goldrichtig. Zwei der renommiertesten Kinder- und
Jugendbuchexperten in Deutschland, Tilman Spreckelsen, Literaturredakteur der
»Frankfurter Allgemeinen«, und Christine Knödler, Autorin und Kritikerin für die »Welt«
und die »Süddeutsche Zeitung«, greifen aus der Fülle der Neuerscheinungen fünf Titel
heraus, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. Nicht jedes gehypte
Buch hält einer kritischen Auseinandersetzung stand. Und so manche unbekannte Perle
bereitet größtes Lesevergnügen.
Gast des zehnten Abends ist Henning Ahrens, dessen Sprachbegabung sich nicht nur in
seinen brillanten Übersetzungen (z.B. von Jonathan Safran Foer) und subtiler Lyrik
manifestiert, sondern auch in seinen Romanen für Jung und Alt.

Folgende Bücher werden diskutiert:
- Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus
- Carla Cristina Maia de Almeida: Bruder Wolf
- Mats Wahl, Sturmland: Die Reiter
- Paul Biegel: Der Fluch des Wüstenwolfs
- Philippa Pearce: Als die Uhr dreizehn schlug

Dienstag, 5. 7. 2016 Zeit: 19.30 Uhr Eintritt: € 10,–/6,–
Ort: Literaturhaus, Großer Saal
Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
www.literaturhaus-hamburg.de

Vortrag am 23. Juni 2016: Steigerung der Lesemotivation durch Vorlesen aus Kindersicht

Vorlesen spielt eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung - das belegen zahlreiche Studien. In Hamburger Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf wachsen jedoch viele Kinder aus bildungsferneren Familien oft nahezu ohne Kontakt zu Büchern auf. Hier setzt die BürgerStiftung Hamburg mit ihrem Projekt „LeseZeit“ an: Seit 2005 lesen Ehrenamtliche regelmäßig einmal wöchentlich Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren in Kitas, Schulen und Spielhäusern vor. Eine vielfältige, kreative Auseinandersetzung mit dem Gelesenen erfolgt durch Gespräche, Bewegungs-, Sprach- und Rollenspiele, Malen, Basteln und Singen. Kleine Gruppen mit fünf bis acht Kindern ermöglichen eine individuelle und vertrauensvolle Betreuung und Förderung in persönlicher Atmosphäre.

Von September 2015 bis Februar 2016 befragte die HAW-Absolventin Maike Carstensen an vier "LeseZeit" Standorten die Kinder und die ehrenamtlichen Vorleser/innen in den wöchentlichen Vorlesestunden. Bis AnfangMai erarbeitete sie aus den Forschungsergebnissen ihre Masterarbeit im Fach Soziale Arbeit.
Frau Carstensen
stellt ihre Erkenntnisse vor
am 23. Juni 2016 von 17-19 Uhr im Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 11.

Anmeldungen bis 20.06.2016 unter:
cornelia.heydt@buergerstiftung

Öffentlicher Vortrag von Prof. Birgit Dankert: Michael Ende - eine Biografie

Birgit Dankert: Michael Ende –
Wie schreibt man eine Biographie über einen unbekannten
Autor, dessen Kinderbücher jeder kennt?
„Jim Knopf“, „Momo“ und immer wieder die „Unendliche
Geschichte“ – Bücher die seit drei Lese-Generationen
Jung und Alt begeistern und als Puppenspiel, Theaterstück
oder Film zu den Klassikern der Kinderkultur
gehören – doch vom Leben ihres Autors Michael Ende
(1929-1995) ist nur wenig bekannt.
Dabei führte er ein facettenreiches Leben in München,
Genzano und Japan. Er bestimmte maßgeblich die
Debatte um Wert und Unwert phantastischer Literatur,
galt als Guru der Aussteiger und legte sich mit Managern,
Filmemachern und Politikern an. Nun ist die erste
Gesamtbiographie des Autors, der deutschen Kinderbüchern
wieder zu Weltgeltung verhalf, erschienen.
Michael Endes Biographin Prof. Birgit Dankert gibt Einblicke
in die Werkstatt der Biographie, berichtet über
die Entstehung von Endes Kinderbüchern und zeigt
ihn als Autor, der den Zeitgeist seiner Generation lebte,
aber zeitlebens auf der Suche nach seiner künstlerischen
Identität war.

Birgit Dankert: "Michael Ende. Gefangen in Phantásien"
Am 12. Mai 2016 um 18.00 Uhr in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
Veranstaltungsraum 1. Stock, Von Melle Park 3, 20146 Hamburg. Eintritt frei.

Lesen Lernen als Marathon-Aufgabe * MENTOR läuft Marathon

Andreas Enrico Brell findet frühe ehrenamtliche Leseförderung genial: „In einer Zeit, in der die Welt immer komplexer wird – und gleichzeitig über die digitalen Medien immer mehr in jedes Wohnzimmer wandert – ist Lesen eine unglaublich wichtige Bildungsquelle. Ein Buch kann ein schwieriges Thema greifbar und verständlich herunterbrechen – und so jedem Kind die Welt erklären.“

Als Fan von MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. und als Hobby-Läufer wird er deshalb seinen ersten Marathon am 17. April 2016 in Hamburg zu einem Spendenlauf für die rund 1000 Lesekinder der Initiative machen. Diese großartige Idee soll weit verbreitet und unterstützt werden, denn Lesen ist die Basis für Meinungsbildung und gesellschaftliche Teilhabe.

Wer sich von dieser Idee ebenfalls begeistern lässt und nicht nur Herrn Brell auf seinem langen Weg ins Ziel motivieren und unterstützen möchte, findet weitere Details im Spendenformular.

Die 7. Hamburger Kinderbuchtage

Das kreative Bildungs-Camp des Hamburger Kinderbuchhauses bietet in diesem Jahr am 8. und 9. März Gelegenheit, professionelle Akteure der Kinder-Buchkultur kennenzulernen und Einblick in ihre Arbeitsfelder zu gewinnen. Das Spektrum reicht vom Verlagsleiter bis zur Buchbinderin, von der Pressefrau bis zur Agentin: Begegnen – Kennenlernen – Diskutieren – Selber machen – Vernetzen
Das detaillierte Programm gibt es im PDF, das Sie hier herunterladen können, oder direkt auf der Website des Kinderbuchhauses.

Benefizkonzert ermöglicht Sprachförderung für Flüchtlinge

Ein Geschichtenfahrrad, Vorlesetrainings in IVK-Klassen und viele neue zweisprachige Bücher - mit diesen Mitteln werden Mitglieder des Lesenetzes Hamburg im kommenden Jahr ihre Sprachförderungsarbeit für und mit geflüchteten Kindern gestalten.
Ermöglicht wurden die Projekte dank des Engagements der Musikdozentinnen und -dozenten des Hamburger Konservatoriums. Sie hatten am 15. November zu einem Benefizkonzert ins Altonaer Museum geladen. Rund 300 Gäste genossen ein reiches Programm von Bach bis Pärt und vor allem auch den Auftritt des syrischen Violinisten Mohamed-Aeman Alqmbre.
Fast 3.000 Euro wurden bei dem Konzert gespendet und von einer privaten Spenderin aufgerundet. Auf Wunsch der Musiker sollten diese Gelder direkt der Sprachförderung geflüchteter Kinder zugute kommen und daher bat das Lesenetz seine Mitglieder um entsprechende Anträge.
Eine Jury, bestehend aus Markus Menke (Direktor des Hamburger Konservatoriums), Dr. Gabriele Rabkin (Leiterin des Family-Literacy-Projektes am Landesinstitut für Lehrerbildung) und Hella Schwemer (Direktorin der Bücherhallen Hamburg) hat über die Vergabe der Spenden nun wie folgt entschieden:
* 1.300 Euro gehen an das Lesehaus Dulsberg für das Projekt "Wir lesen euch vor", einem Vorlestraining für Kinder aus IVK-Klassen;
* 1.300 Euro gehen an das BücherParadies Iserbrook/Bücherhalle Elbvororte für das Projekt "Kamishibai-Fahrrad", einem mobilen Geschichenerzählprojekt für Flüchtlingsunterkünfte im Bezirk Altona;
* und ein Zuschuss von 400 Euro geht an das KiKu Lohbrügge zur Anschaffung von zweisprachigen Büchern für die Sprachförderungsarbeit mit Migrantenkindern.

Das Lesenetz dankt allen Musikerinnen und Musikern für die wunderschöne Musik sowie alllen Spendern für ihre Großzügigkeit. Und wir gatulieren den Projekten und wünschen viel Erfolg beim Umsetzen bzw. Weiterführen ihrer Ideen.

Kinder- und Jugendliteratur werten: Tagung am 13. Februar 2016

„Die Geschichte ist zu anspruchsvoll“, „Das Buch musst du lesen“ oder „Dieser Text ist eine geeignete Klassenlektüre“: Wer literaturvermittelnd mit Kinder- und Jugendliteratur (KJL) arbeitet, setzt sich implizit immer mit Wertungsfragen auseinander. Diese bewusst zu machen und deren didakti-sches Potential auszuloten, ist Ziel dieser Tagung.

Tagung der AJuM Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Lesenetz Hamburg und der Universität Hamburg

Referenten sind unter anderem Salah Naoura, Kathrin Hörnlein und Prof. Dr. Thomans Zabka.
Nähere Angaben und Anmeldeinformationen im Tagungs-Flyer

Benefizkonzert fürs Lesenetz am 15. November

Am Sonntag dem 15. November 2015 gibt es für Bücherfreunde gleich drei gute Gründe, das Altonaer Museum zu besuchen!
Um 10 Uhr öffnet das Museum und lädt seine Besucher in der Säulenhalle wie auch schon in den Vorjahren zur "Geschenkmesse der Illustrationskunst" ein. organisiert vom Kinderbuchhaus, bieten hier namhafte Illustratorinnen und Buchkünstler ihre Werke an.
Ebenfalls in der Säulenhalle finden Sie den Lesenetz-Infostand. Zwar kann man hier nichts kaufen, erhält aber aktuelle infomationen zu Leseförderungsprojekten in der ganzn Stadt und kann mit den Mitarbeiterinnen der verschiedenen Initativen ins Gespräch kommen.
Um 11 Uhr lädt dann das renommierte Hamburger Konservatorium zu einem Benefizkonzert für Familien in den Galionsfigurensaal. Dozenten des Konseratoriums spielen Klassik, Jazz und Populäres, das Grußwort sprich die Chefin des Bezirksamtes Altona, Dr. Liane Melzer.
Und das Beste: Mit den Erlösen des Konzertes wird das Lesenetz Hamburg Deutschlernprojekte für Flüchtlinge finanzieren!
Also - gleich den 15. November vormerken für den Besuch des Altonaer Museums!

Benefizkonzert des Hamburger Konservatoriums
zugunsten von Sprachförderprojekten für Flüchtlinge
Sonntag 15. November 2015, 11 Uhr
Altonaer Museum, Galionsfigurensaal
Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Weiterbildung für Leselernhelfer in Hamburg

Unter dem Motto „Lesen lernen – Welten öffnen“ findet der 2. Weiterbildungstag für Leseförderer am 7. November 2015 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) statt.

Sie finden in diesem Weiterbildungsprogramm viele interessante
Workshops in drei Schwerpunktbereichen:
(A) Handwerkszeug der Leseförderung,
(B) Kreative und abwechslungsreiche Gestaltung der Leselförderung,
(C) Leseförderung mit Kindern aus anderen Kulturen (Migranten/Flüchtlinge).
Eingeführt werden Sie in die Tagung durch einen Vortrag der Stiftung Lesen, der uns grundlegende Informationen aus der Leseforschung und der praktischen Leseförderung vermittelt.

Ein Marktplatz mit Infoständen, Materialien, Büchertischen und Praxisbeispielen bietet die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen und gibt Anregungen für Ihre Arbeit.
Der Leselernhelfertag ist eine Gemeinschaftsleistung der Behörde für Schule und Berufsbildung, des LI Hamburg, der HSU, des Lesenetzes Hamburg, der Bücherhallen, und der BürgerStiftung Hamburg unter dem Dach von Mentor.Ring Hamburg.

LESELERNWEITERBILDUNGSTAG
„LESEN FÖRDERN – WELTEN ÖFFNEN“
7. NOVEMBER 2015, 08:30 BIS 17:00 UHR
VERANSTALTUNGSORT: LANDESINSTITUT FÜR LEHRERBILDUNG UND SCHULENTWICKLUNG
(FELIX-DAHN-STRASSE 3, 20357 HAMBURG

Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2015: Es ist ein Hund!

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2015 geht an Salah Naoura für das Buch „Superhugo startet durch" aus dem Oetinger Verlag.

Bereits zum zweiten Mal vergeben das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) – das Bildungsnetzwerk auf den Hamburger Elbinseln – und die Preuschhof-Stiftung im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ den Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert 2015 das beste Kinderbuch aus dem Erstleserbereich aus dem Erscheinungsjahr 2014.

Nachdem Anfang des Jahres 10 Titel von einer professionellen Vor-Jury für die Shortlist nominiert worden sind, hat nun eine Kinder-Jury den Sieger ermittelt. Über 400 Grundschüler der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel haben knapp 3 Monate lang gelesen und bewertet. Bei der Vielzahl an tollen Titeln fiel die Entscheidung nicht leicht – am Ende setzte sich aber der Superhugo, ein bemerkenswerter Hund mit Stiefelraketen, mit deutlichem Vorsprung durch. Herzlichen Glückwunsch an Autor und Verlag!
Die Preisverleihung findet am 16.11.2015 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ in Hamburg statt.

Für weitere Informationen steht die Koordinatorin Maren Töbermann zur Verfügung:
preuschhofpreis@gmx.de, Tel. 0163 3141512)

Neu dabei: das Hamburger Vorlese Vergnügen

Das Lesenetz Hamburg begrüßt ein neues Lese-Festival: Vom 5. bis 10. Juli 2015, also kurz vor den Schulferien, wird erstmals das Hamburger VorleseVergnügen stattfinden. In Lesungen und Workshops für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren werden mehr als 30 beliebte Autorinnen und Autoren, darunter Kirsten Boie, Boris Pfeiffer und Isabel Abedi, sich und ihre Bücher präsentieren. Und da der HVV einer der beiden Hauptsponsoren ist, finden einige der Lesungen auch in Zügen und S-Bahnen statt!
Die Schirmherrschaft für die neue Lesewoche hat Schulsenator Ties Rabe übernommen. Organisiert wird das Hamburger Vorlese Vergnügen u.a. von den Hamburger Autorinnen Cornelia Franz und Katja Reider. Wir freuen uns über diese schöne Bereicherung der Hamburger Festivalszene und wünschen allen Beteiligten viel Vergnügen!

Workshop am 2. Juni 2015: "Mit Qualität vorlesen – wer sagt, was gut ist?"

Die AG Qualität im Lesenetz Hamburg lädt ein zu dem praxisorientierten Workshop
"Mit Qualität vorlesen – wer sagt, was gut ist?"
Die Ergebnisse des World Café im vergangenen September haben gezeigt, dass der Wunsch besteht, dem Thema Evaluation praxisorientiert zu begegnen. So ist das Ziel des diesjährigen Workshops wie folgt formuliert: das Bewusstsein für die Qualität der Leseförderung in den sehr unterschiedlichen Vorlese-, Leseförder- oder Leseunterstützungssituationen zu stärken und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass diese Qualität sichtbar gemacht werden kann.
Welches Ziel haben Sie als Vorleser/in und Leseförderer oder als Veranstalter/in von Leseförderung und wie können Sie erkennen, ob Sie dieses Ziel erreicht haben?
In dem Workshop möchten die AG mit Ihnen gemeinsam einen „Handwerkskoffer“ erarbeiten, der Sie bei der Definition Ihrer Qualitätsziele und der Begutachtung Ihrer (Vor)Leseinitiative ganz konkret und hilfreich unterstützt.

Auf dem Progarmm shtehen drei Impulsvorträge am Vormittag sowie drei Praxisseminare am Nachmittag. Näheres dazu im PDF (s.u.)

Termin:
Dienstag 2. Juni 2015, 9-17 Uhr
Hamburger Öffentliche Bücherhallen – Zentralbibliothek – Hühnerposten 1
Anmeldungen bitte so bald wie möglich, in jedem Fall bis zum 22.5.2015 an Jannika Grimm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW:
jannika.grimm@haw-hamburg.de
Eine Kostenbeteiligung für Technik und Raum von 12 Euro wird bar vor Ort eingesammelt.

„The World through Picture Books“: Internationale Bilderbücher mit bibliothekarischem Qualitätssiegel

Eine wunderbare Übersicht für alle, die sich für Literatur aus anderen Ländern interessieren, ist online verfügbar: Die Sektion „Kinder- und Jugendbibliotheken“ der IFLA hat eine neue Auflage des erfolgreichen Katalogs „The World through Picture Books“ vorgestellt. Die auf Empfehlungen von Bibliotheksfachleutenbasierende Publikation gibt einen Überblick über Bilderbücher aus der ganzen Welt in einer Vielzahl von Sprachen. Die Neuauflage des Katalogs kann unter www.ifla.org als PDF gratis heruntergeladen oder gegen Gebühr als Druckwerk bestellt werden. Aus den Titeln wurde zudem eine Buchausstellung kuratiert, die von der Bibliothèque nationale de France entliehen werden kann.

Lesung mit Nils Mohl

Am 11. Juni um 18.30 liest der Hamburger Autor Nils Mohl auf Einladung der AJuM Hamburg in der Universität, Café nur für Gäste, Von-Melle-Park 8.

Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2015: die Nominierungen stehen fest!

Das Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW) und die Preuschhof-Stiftung vergeben im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ im November 2015 zum zweiten Mal den Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,- € dotierte Preis prämiert das beste Kinderbuch für Erstleser aus dem Erscheinungsjahr 2014.
Ende Februar hat sich die Vorjury beraten und zehn Titel für die Shortlist ausgewählt. Über den Preisträger wird nun bis Ende Juni 2015 eine Kinderjury entscheiden, an der sich alle Grundschüler der Hamburger Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel beteiligen können (im letzten Jahr waren es über 350 SchülerInnen).

Nominiert für den Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2015 sind:

- Superhugo startet durch! (Salah Naoura, Oetinger)
- Cowboy Klaus und das Präriehund-Pau-Wau (Eva Muszynski/Karsten Teich, Tulipan)
- Eine Falle für den T-Rex (Martin Klein, Ravensburger)
- Der Buchstabenzauberer (Paul Maar, Oetinger)
- Kann ich mitspielen? (Jens Rassmus, Residenz)
- Das verrückte Straßenfest (Susanna Moll, Fischer/Duden)
- Coolman und ich – Ab in den Zoo! (Rüdiger Bertram, Oetinger)
- Die Monsterfänger retten die Schule (Heike Wiechmann, Loewe)
- Hilfe, ich bin ein Vampir! (Susan Niessen, Ravensburger)
- Paula feiert Geburtstag (Katja Reider, Loewe)

Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2015 wird am 16.11.2015 im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ im Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg überreicht.

Eine ausführliche Darstellung der Aktion können Sie hier als PDF herunterladen:

Lesenetz-Projekte freuen sich über eReader

Der Hamburger Online-Buchhändler eBook.de spendete heute knapp 100 gebrauchte eReader an Projekte des Lesenetzes. Die Übergabe der Geräte fand in der Libri-Hauptzentrale an der Friedensallee statt.
"Die digitalen Lesegeräte entsprechen den technischen Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen und können so die Hemmschwellen für den Kontakt mit Büchern senken. Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter von eBook.de hoffen, durch diese Spendenaktion die Lesemotivation und die wichtige Sprach- und Kulturvermittlung fördern und vorantreiben zu können.", sagte eBook.de-Pressereferentin Leona Engelen, die die Aktion initiiert hatte.
Folgende Projekte, die im Lesenetz mitarbeiten, freuen sich über die neuen Geräte: die Bücherhallen Hamburg, die Geschichtenerzählerwerkstatt des Kl!ck Kindermuseums, das Lesehaus Dulsberg, der Leseleo e.V., Veddel aktiv e.V., die Kleinen Leseratten e.V., der Kinder-Leseclub An der Isebek e.V. sowie die Erzählwerkstatt "“READ SOCIAL: Offline lesen – online erzählen” – ein deutsch-spanisches Gemeinschaftsprojekt von Netzwerk Mehrsprachgkeit, dem Instituto Cervantes und den Fantastischen Teens.
Das Lesenetz bedankt sich herzlich für diese tolle Initiative und freut sich auch auf die weitere Zusamenarbeit mit eBook.de!

Jetzt anmelden: 6. Hamburger Kinderbuchtage am 8. und 9. April 2015

Was wäre der Hamburger Bücherfrühling ohne die Kinderbuchtage im Kinderbuchhaus? Erneut lädt das Organisationsteam zu seinem kreativen Bildungs-Camp für Auszubildende und Volontäre in Verlagen, Buchhandlungen sowie für Leseförderer und Literaturpädagogen.
Zwei Tage Fortbildung pur: Aus der Praxis für die Praxis. Danach ist man fit für den Bücherfrühling!
Das Programm und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie im PDF:

Bücherhallen machen sich stark für Flüchtlinge

Momentan leben zahlreiche Menschen in Hamburg ohne Zugang zu Information und Bildung. Viele von ihnen haben darüber hinaus keinen gesicherten Aufenthaltsstatus.
Deshalb rufen die Bücherhallen Hamburg und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zu Spenden auf, um möglichst vielen Menschen dieser Zielgruppe eine Online-Kundenkarte kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Mit der Online-Karte können alle digitalen Angebote wie die Ausleihe von elektronischen Büchern, das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt in einer Datenbank und das WLAN-Angebot in allen Bücherhallen in Hamburg genutzt werden. Eine Online-Karte kostet für ein Jahr 20 Euro. Da die Bücherhallen aus rechtlichen Gründen Kundenkarten nicht verschenken dürfen, bitten sie um Spenden.

Spenden für die Online-Kundenkarten bitte unter dem Stichwort "Mit offenen Armen" an:

Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen

Hamburger Sparkasse // IBAN DE97 2005 0550 1283 1226 28 // BIC HASPDEHHXXX

Eine Spendenquittung kann ab 50,- Euro auf Wunsch ausgestellt werden.

Lesen Sie noch mehr zum Thema in diesem PDF:

Elbinseln: Preuschhof-Preis für Kinderliteratur geht in die zweite Runde!

Am 18.11.2014 wurde in Hamburg erstmals der im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebene Preuschhof-Preis für Kinderliteratur vergeben:
Der mit 1000,-€ dotierte Preis ging an die Kinderbuchautorin Luise Holthausen für ihr Buch „Bärenstarke Anna“ (Fischer/Duden Kinderbuch) und wurde im Rahmen der Wilhelmsburger Lesewoche „Die Insel liest“ von der Preuschhof-Stiftung, dem Forum Bildung Wilhelmsburg und der Hamburger Kulturbehörde überreicht.

Auch 2015 prämiert der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur wieder die beste Buchneuerscheinung aus dem Erstleserbereich. Verlage und Autoren können dazu ab sofort bis zum 31.01.2015 Titel aus dem Erscheinungsjahr 2014 einreichen.Bis Ende Februar 2015 wird daraus eine professionelle Vor-Jury (Experten aus den Bereichen Kinderliteratur, Literaturdidaktik und Pädagogik) zehn Titel für eine Shortlist nominieren.

Über den Siegertitel entscheidet im Laufe des Frühjahrs wieder eine Kinderjury, an der sich alle Grundschüler der Hamburger Elbinseln beteiligen können.
Das Lesentz Hamburg wünscht viel Erfolg!
Die vollständige Ausschreibung können Sie sich unten als PDF herunterladen.

Neue Lesenetz-Broschüre erschienen!

Die vierte, aktualisierte Ausgabe unserer Lesneetz-Broschüre "Bücher ahoi" ist erschienen! Die Printversion ukann ab sofort vom Büro des Lesenetzes angefordert werden, oder laden Sie ihn sich hier als PDF herunter.
Auf 36 Seiten stellen sich 32 unserer Initiativen und Projekte vor - komplett mit Adressen, Website, Öffnungszeiten etc.
Wir wünschen viel Spaß mit den Hamburger Lesewelten!

Das 3. Hamburger Lesenetzfest am 2. November 2014

Am Sonntag 2. November 2014 feiert das Lesenetz Hamburg  zum dritten Mal sein gemeinsames Bücherfest für Kinder und Erwachsene. Sie sind herzlich eingeladen!
Von 14:30 bis 17 Uhr sind wir an diesem Tag im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums zu Gast.

Treffen Sie die Verantwortlichen unserer Projekte an den Infotischen, machen Sie Urlaub auf der Lese-Insel und schmökern Sie in unseren Buchempfehlungen. Für Kinder gibt es Spiel- und Bastelangebote rund um Bücher.

Beim Bühnenprogramm im angrenzenden Ankerhofraum geben gleich zwei bekannte Künstlerinnen Einblick in ihre Arbeit:
15 Uhr: Die Illustratorin und Papierkünstlerin ANTJE VON STEMM zeigt ihr neues Buch GESCHENKE BASTELN und philosophiert mit den Kindern über das Thema "Schenken".
16 Uhr: Die Illustratorin JULIA DÜRR zeigt das Bilderbuchkino zu ihrem Buch
VOM KÜKEN, DAS WISSEN WOLLTE, WER SEINE MAMA IST und zeichnet mit den Kindern.

Außerdem: Die Märchenerzählerin GABRIELE SCHWEDEWSKY ist in ihrem Märchenkleid im Haus unterwegs und hat viele wunderschöne Geschichten für Große und Kleine parat!
Das Lesenetzfest ist eine Kooperationsveranstaltung vom Lesenetz Hamburg (Seiteneisteiger e.V.) und dem Kinderbuchhaus im Altonaer Museum.2014 beteiligen sich folgende Netzwerker am Fest:BüBa Bahrenfeld; Bücherhallen Hamburg/Kinderbibliothek; Bücherparadies Iserbrook; Buchstart; ella - Kulturhaus Langenhorn; HSU Hamburg; Instituto Cervantes; Junges Literaturhaus; Kinder-Leseclub Ida Ehre; Kinder-Leseclub im Kölibri; Kinder-Leseclub im Saselhaus; Kinderbuchhaus; ; Kleine Leseratten e.V.; Lesehaus Dulsberg; LeseLeo; LeseZeit ; Mentor-Die Leselernhelfer e.V.; Netzwerk Mehrsprachigkeit; Seiteneinsteiger e.V.

Und wenn Ihnen das alles noch nicht reicht: An diesem Wochenende findet parallel im Museum auch die 4. Geschenkmesse der Illustrationskunst statt - zahlreiche Illustratoren, Künstler, Autoren und Ateliers präsentieren (und verkaufen)
ihre außergewöhnlichen Produkte im Säulensaal. Mehr Information dazu auf www.kinderbuchhaus.de

Lesenetzfest im Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg-Altona
Sonder-Eintrittspreis an diesem Tag (inklusive Museumsbesuch und Geschenkemesse der Illustrationskunst): Erwachsene 4 Euro, für Kinder frei!

Laden Sie sich hier das Plakat zum Fest herunter:

Neues analog-digitales Literaturprojekt für Jugendliche

Einladung zur Auftaktveranstaltung zu „READ SOCIAL: Offline lesen – online erzählen“
am 17. Oktober 2014 um 15.30 Uhr
in der Bibliothek
des Instituto Cervantes
Chilehaus
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ findet in der Bibliothek des Instituto Cervantes, Chilehaus Hamburg gemeinsam mit den Fantastischen Teens und dem Netzwerk Mehrsprachigkeit e.V. die Veranstaltung „READ SOCIAL: Offline lesen – online erzählen“ statt. 13- bis 15-jährige Jugendliche nehmen erst an der Bibliothekslesung des namhaften Jugendbuchautors Carlos Rodrigues Gesualdi (Argentinien) teil. In den darauf folgenden Tagen diskutieren die Jugendlichen gemeinsam über sein zweisprachiges Buch „La Modelo Top / Das Topmodel“ und tauschen sich darüber in sozialen Netzwerken und beliebten Foren aus. Zur Präsentation des Projekts und der anschließenden Buchvorstellung mit Autorengespräch möchten wir Sie herzlich einladen.
Nach der Einführung und Vorstellung des Projektes stehen Ihnen in einer Pause bei Kaffee und Kuchen als Gesprächspartner die Leiterin des Instituto Cervantes, Frau Helena Cortés Gabaudan, Herr Arturo Munguía-Mediavilla der Bibliothek, Frau Annette Pauw der Fantastischen Teens e.V. und Frau Claudia von Holten des Netzwerk Mehrsprachigkeit e.V. zur Verfügung. Um 17 Uhr erfolgt der Startschuss für das Projekt mit dem Part „Offline lesen“: Der Autor stellt sein Buch „La Modelo Top / Das Topmodel“ auf Spanisch und Deutsch vor.
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Bitte melden Sie sich per Mail bis zum 14. Oktober 2014 an.
Mit freundlichen Grüßen

Arturo Munguía Mediavilla
Biblioteca
Instituto Cervantes de Hamburgo
Chilehaus, Eingang B 1. Etage
Fischertwiete 1,
D-20095 Hamburg
Tel + 49 40 530 205 29-8
http://hamburgo.cervantes.es
bibham@cervantes.es

Dr. Brumm auf Geburtstags - Tournee

2004 erschien das erste Bilderbuch von Dr. Brumm: „Dr. Brumm versteht das nicht“. Inzwischen gibt es sieben Bände mit dem liebenswert, tollpatschigen Bären und seinen Freunden Pottwal, einem Goldfisch, Dachs und Bauer Hackenpiep.
Erschaffen hat die Figuren der Autor und Illustrator Daniel Napp, der in Münster lebt.
Der Stuttgarter Thienemann Verlag hat mit dem Illustrator eine Ausstellung zusammengestellt, die zum 10-jährigen Jubiläum durch Deutschland reist.
Die Originalarbeiten sind nun vom 08.09. bis 26.09. im BücherParadies zu sehen.
Begleitend zu der Ausstellung gibt es jede Menge Veranstaltungen für Kinder.

Bücherparadies Iserbrook
Schenefelder Landstraße 206
22589 Hamburg
http://www.buecherparadies-iserbrook.de

Fachvortrag: "Wie Wissen entsteht" am 5. September 2014

Das Lesenetz Hamburg und das Hamburger Kinderbuchhaus freuen sich, dem norddeutschen Fachpublikum einen neuen Vortrag anbieten zu können: Prof. em. Birgit Dankert spricht am Freitag, den 5. September 2014 von 11-13 Uhr im Kinderbuchhaus zum Thema "Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur besser finden, sichten und nutzen".
Fachliteratur - ob gedruckt oder digital zugänglich - bietet für die Praxis und Forschung willkommene Arbeitshilfen. Jedoch ist die vielfältige Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur nur in
Ausschnitten bekannt und wird viel zu wenig genutzt. Dabei stärken sich die Bücher für junge Leser und ihre Analysen, Untersuchungen und Vermittlungsmaterialien in einer faszinierenden Wechselwirkung gegenseitig.

Der Vortrag von Prof. Dankert macht mit den Typen, Erscheinungsarten, Fundstellen und Arbeitshilfen vertraut. Das erscheint umso notwendiger, als es in Hamburg und Schleswig-Holstein keine zentrale Bibliothek und keinen zentralen Nachweis der Fachliteratur, wohl aber viele dezentrale Zugänge, Fundstellen und Teilbestände gibt.
Nach einer ausführlichen Darstellung zur Situation der Fachliteratur, ihren Inhalten, Autoren und Verlagen folgt eine gemeinsame Arbeitsphase, in der praktische Anforderungen aus dem Arbeitsalltag in Zusammenhang mit der Benutzung von Fachliteratur gebracht werden können. Wir bitten daher, in der Zeit vom 25. August bis 03. September 2014 Fragen und Anregungen an die Referentin zu senden (b-dankert@t-online.de).

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, Lehrer, Bibliothekare, Sozialpädagogen, Erzieher, Buchhändler, ihre Studenten und Auszubildenden, aber auch Lektoren und Publizisten, ehrenamtliche Helfer, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen.

Literaturhinweis - soeben erschienen:
Birgit Dankert: Wie Wissen entsteht. Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur 2005 - 2014. Hannover 2014 (Lesesaal. 40), ca. 12,90 Euro.

Freitag, 5. September, 11-13 Uhr
Eintritt: 3 €
Hamburger Kinderbuchhaus
im Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg
Wir bitten um Anmeldung unter netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de

Laden Sie sich die Infos zum Vortrag als PDF auf Ihre Festplatte:

Dia E - Tag der spanischen Sprache am 21. Juni

Spanisch-Interessierte sollten am kommenden Samstag ins Chilehaus pilgern. Denn das dort ansässige spanische Kulturinstitut, das Instituto Cervantes, lädt Sie zu Schnupperkursen, Workshops,
Lesungen, Kurzfilmen, Flamenco und Verlosungen ein.
Auch ein Programm für Kinder, sowie kulinarische Spezialitäten
aus Lateinamerika und Spanien werden dabei sein. Eintritt frei!

Ausgezeichnet! Der Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs. Eine Ausstellung im Kinderbuchhaus

Die neue Ausstellung des Hamburger Kinderbuchhauses ist nahezu preisverdächtig – denn sie widmet sich in diesem Jahr dem Kinder- und Jugendbuchpreis „Luchs“.

Ab dem 11. April und bis zum 29. März 2015 werden preisgekrönte „Luchse“ aus 30 Jahren präsentiert. Der „Luchs“ ist ein Buchpreis für Kinder- und Jugendbücher, der von der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ und „Radio Bremen“ verliehen wird.

Zu sehen und zu lesen sind in der Ausstellung des Kinderbuchhauses aber nicht nur die ausgezeichneten Kinder- und Jugendbücher sondern es werden auch ausgewählte Originalillustrationen und Originalmanuskripte gezeigt.
Dazu gehören beispielsweise die farbenprächtigen Illustrationen der international ausgezeichneten Hamburger Künstlerin Jutta Bauer aus dem Buch „Die Königin der Farben“. Dieses philosophische Bilderbuch erhielt den Jahresluchs 1998.
Den Jahresluchs 2013 erhielt die ebenso mehrfach ausgezeichnete Hamburger Autorin Kirsten Boie, für ihr Buch „Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen“. Die dazugehörigen Illustrationen von Regina Kehn werden ebenfalls in der Ausstellung gezeigt.


Die Besucher des Hamburger Kinderbuchhauses erhalten in dieser Ausstellung einen Überblick über einen besonders qualitätsvollen Ausschnitt aus der Produktion von Kinder- und Jugendbüchern der letzten 30 Jahre.
Gelingen konnte dies dank der lückenlosen Sammlung von Prof. em. Birgit Dankert, die mit ihrer großzügigen Bücher-Schenkung und ihrem fundierten Fachwissen das Hamburger Kinderbuchhaus unterstützt.

Wir suchen VorleserInnen

Die LeseZeit der BürgerStiftung Hamburg sucht in Altona (freitags), in Lurup (dienstags)und in Wilhelmsburg (dienstags, donnerstags) jeweils zwei Vorleserinnen und/oder Vorleser für unsere Vorlesegruppen. Das Einführungsseminar der LeseZeit findet am 14.06. statt und kann bei Interesse gerne besucht werden. Eine Anmeldung ist für das Seminar in jedem Fall erforderlich. Wir freuen uns sehr von Ihnen zu hören!!

Bitte melden Sie sich bei Interesse gerne bei Cornelia von der Heydt, BürgerStiftung Hamburg 040 87 88 969 64

Zehn Jahre Kinderbibliothek - Jubiläumsprogramm am 10.5.

2004 eröffneten die Bücherhallen im Grindelhochhaus ihre erste Bibliothek nur für Kinder. Dort, und nach dem Umzug 2006 in die neue Kibi am Hühnerposten, leisten Leiterin Heidi Jakob und ihr Team seitdem mit viel Herzblut und Sachverstand ganz vorbildliche bibliothekarische Arbeit.
Das Lesenetz gratuliert der Kibi ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht viele tolle Ideen und wunderbare Bücher auch für die nächsten 10 Jahre!!

Das Jubiläum wird am Samstag, 10. Mai 2014 unter dem Motto "Mit allen Sinnen erleben, erfahren und lernen" gefeiert. Feiern Sie mit: große und kleine Geburtstagsgäste sind herzlich eingeladen!
Das Programm:

12:00 – 12:30 Uhr: Die Musiker des Sinfonischen Blasorchesters "Wind & Brass" ziehen lautstark in die Zentralbibliothek ein und spielen der Kibi ein Geburtstagständchen.
12:30 – 13:00 Uhr: Eröffnung des Festtages durch die Bücherhallen Direktorin Hella Schwemer und Frau Vértes-Schütter, Kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion.
12:00 – 13:00 Uhr: Das Sinfonische Blasorchester "Wind & Brass" gibt Klassiker und aktuelle Hits zum Besten.
13:00 – 13:30 Uhr: Daddy cool: Dr. Anita Garbin – gibt jede Menge Ideen und Tipps für gemeinsame Spiele und Aktivitäten, die nicht nur Väter begeistern.
13:30 – 14:15 Uhr: Mitmachmusik I: Die Musiktherapeutin Stephanie Mülder bringt große und kleine mit Bewegungsliedern und Tänzen in Fahrt. Thema ist Zirkus.
14:00 – 18:00 Uhr: Mitmachzirkus: Clown Mücke lädt Kinder ein, zu balancieren, zu jonglieren und weitere akrobatische Finessen selbst auszuprobieren.
14:00 und 16:00 Uhr: Kinderbuch-Apps für Kinder unter 6 Jahre: Jennifer Lucas - präsentiert das Thema Bilderbuch-Apps für interessierte Eltern.
14:00 – 15:00 Uhr: Bilderbuchspaß: Die Kuh Lieselotte feiert Geburtstag. Kleine Gäste können mit Simon Dehmel im Traumhaus feiern.
15:00 – 16:30 Uhr: Finissage: Autor und Illustrator Torben Kuhlmann beendet seine Ausstellung "Lindbergh".
14:30 - 15:15 Uhr: Mitmachmusik II: Mit dem Blasorchester "Wind & Brass" können Tuba, Trompete und weitere Blasinstrumente ausprobiert werden.
15:00 – 18:00 Uhr: Kinder bedrucken zusammen mit dem Museum der Arbeit Lesezeichen mit dem Kibi-Logo und ihrem Namen.
15:00 – 16:00 Uhr: Probieren geht über Studieren: Zum Thema "Sinne" experimentieren kleine Forscher mit der Forscherin Dr. Christiane Wasle vom Projekt Sciene Lab .
16:30 – 17:30 Uhr: Mitmachmusik III: Roberto Doku und seine 20 Trommeln warten auf kleine Mitmacher.
Ganztägig: Parcours der Sinne: Alexandra Peterlick – lässt kleine und große Neugierige die Welt der Sinne erleben.

Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Begleitend zeigt die Zentralbibliothek vom 8. April bis 10. Mai die Ausstellung "Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus" mit den Originalillustrationen von Torben Kuhlmann.

Kinderbibliothek
Hühnerposten 1
20099 Hamburg

Hamburger Kinderbuchtag und Frühjahrswerkstätten 2014

Das zertifizierte "weiterbilden"-Frühjahrsprogramm des Hamburger Kinderbuchhauses ist fertig und bietet Interessierten wieder eine ganze Reihe von im wahrsten Sinne des Wortes "bildenden" Veranstaltungen rund um das Thema Kinderbuch. Alle Werkstätten können unahängig voneinander gebucht werden.
Einer der Höhepunkte des Frühjahrsrogramms wird der Hamburger Kinderbuchtag sein, der seinem Namen zum Trotz in diesem Jahr erstmalig zweitägig ist und am 15. und 16. April stattfindet. Im "kreativen Bildungscamp" tauschen sich Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Bilder-Buch-Kultur aus,
lernen einander und ihre Professionen kennen und vernetzen sich. Es begegnen sich Illustratoren und Erzieher und Autoren, Lehrer, Therapeuten und Handwerker sowie Auszubildende aus dem Buchhandel und Verlagswesen.

Zum zweiten Mal: Das Lesenetz feiert im Altonaer Museum!

Am Sonntag, dem 3. November 2013 feiern wir zum zweiten Mal im Kooperation mit dem Kinderbuchhaus unser Lesenetzfest im Altonaer Museum. Von 14:30 bis 17:30 uhr präsentieren sich die Intiativen mit kleinen Mitmachangeboten und Informationen für die Eltern im zweiten Stock des Museums. Im Galionsfigurensaal im Erdgeschoss wird es ein buntes Bühnenprogramm für Kinder ab 4 Jahren geben, am Büchertisch warten die schönsten Neuerscheinungen auf (Weihnachtsgeschenk-)Käufer, die Fantastischen Teens lesen aus ihren Werken und ein echter Pixi wird im Haus unterwegs sein!
Als besonderes Bonbon findet zeitgleich im Haus auch die 3. Geschenkmesse der Illustrationskunst statt, bei der viele namhafte Künstlerinnen vertreten sind, die ihre Originale zum Kauf anbieten. Also noch ein Grund mehr, an diesem Tag nach Altona zu kommen!

Lesenetzfest im Altonaer Museum
Sonntag, 3.11.2013, 14:30-17:30 Uhr
Museumstraße 23, 22767 Hamburg
Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 3 Euro (inklusive Museumseintritt)

Ausstellung und Lesung am 12.9.2013: Unbeschreibliches Indien

Seit zwanzig Jahren lässt sich die Hamburgerin Marie-Therese Schins als Autorin, Malerin und Fotografin von Indien verführen.

Am 12. September ab 19.00 Uhr präsentiert die bekannte Kinderbuchautorin eine kleine Auswahl ihrer Indien-Impressionen und einen Kurztext aus dem letzten Indienbuch „Akhil Kakerlake und Neena Stinkefisch“ (Verlag Freies Geistesleben).

Veranstaltungsort:
Praxis Dr. Uthe Ernst-Muth
Wulfsdal 14, 22587 Hamburg-Blankenese
040 – 51 90 97 01

Um Anmeldung wird gebeten unter mt-schins@gmx.de

KIKU wird Leseclub

Gemeinsam mit der Stiftung Haus im Park wird das KIKU - Kinderkulturhaus Lohbrügge Leseclub. Bei der Ausschreibung "Mit Freu(n)den lesen" der Stiftung Lesen erhält das KIKU eine Grundausstattung mit Büchern und anderen Medien für Kinder im Alter zwischen 6 und zwölf Jahren. Ein jetzt als Gruppenraum genutzter, mit Teppichboden ausgestatteter großer Raum wird mit Lesemöbeln, Regalen und allem, was dazugehört, ausgestattet.

In der Betreuung des Leseclubs wollen sich auch Senioren, vermittelt über die Stiftung Haus im Park, engagieren.

Foto: Das Kinderkulturhaus Lohbrügge hat in einer alten Villa am Lohbrügger Markt seinen Sitz.

Netzwerke der Leseförderung vernetzen sich

Vertreter des Lesenetzes Hamburg und des Netzwerks Leseförderung München trafen sich erstmalig zum Erfahrungsaustausch in der Münchner Stadtbibliothek. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen von Strukturen, Projekten und nicht zuletzt Finanzierungsideen.
In beiden Netzwerken haben sich jeweils 25-30 Verbände, Vereine und Institutionen schulischer wie außerschulischer Leseförderung zum Informationsaustausch und zu gemeinsamen Aktivitäten zusammengeschlossen, darunter Bibliotheken, Literaturhäuser, Leseinitiativen, Lesefestivals und Buch-/Schreibwerkstätten.

„Wir sind uns einig, dass der Austausch mit Kollegen nicht nur innerhalb der eigenen Stadt, sondern auch mit anderen Städten den Blick auf das eigene Tun schärft und im Gespräch neue Ideen entstehen lässt“, so Annette Huber vom Lesenetz Hamburg.

„Viele unserer Themen sind ähnlich, aber gibt es immer wieder neue Ideen und Anstöße“, ergänzt Birgit Franz vom Netzwerk Leseförderung München. „Daher werden den Kontakt auf jeden Fall weiterführen und sind sehr daran interessiert, herauszufinden, in welchen Städten weitere Netzwerke existieren, um auch deren Arbeit kennenzulernen.“

Netzwerke der Leseförderung können sich gerne in München oder Hamburg melden:
Lesenetz Hamburg: netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de ; www.lesenetz-hamburg.de
Netzwerk Leseförderung München: info@leseförderung-münchen.de ; www.leseförderungmünchen.de

AJUM-Fachtagung 2013: "Aus dem Rahmen gefallen: Bilderbücher im Medienverbund"

Neue Medien ergänzen nicht nur die traditionellen Leseangebote, ihre Einflüsse verändern auch den aktuellen Bilderbuchmarkt. Einerseits verarbeiten viele neue Bilderbücher Charakteristika digitaler Medien in Bild und Text, andererseits liegen mittlerweile zunehmend Bilderbücher in elektronischer Form vor, zum Beispiel als Apps für Tablet-Computer.
Die Tagung bietet einen Einblick in aktuelle Tendenzen auf dem Bilderbuchmarkt, die aus pädagogischer und didaktisch-methodischer Perspektive diskutiert werden. Praktische Bei-spiele zum Umgang mit Bilderbüchern bieten Impulse für Kindergarten, Bibliothek, Schule und außerschulische Felder der Leseförderung.

Kurzdaten der Tagung:
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
Datum: 8. & 9.11.2013
Ort: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Struveweg, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Kosten: 60 / 30 Euro
Anmeldung und weitere Informationen:
www.ajum.de
Rückfragen: michael.ritter@uni-bielefeld.de

Vortrag am 28.5.2013: "Rassismus im Kinderbuch"

Anfang des Jahres gab der Thienemann-Verlag bekannt, dass er im Kinderbuchklassiker "Die kleine Hexe" Wörter wie „Neger“ oder "Chinamädchen" streichen und durch zeitgemäße Begriffe ersetzen wird. Mit dieser Änderung löste der Verlag deutschlandweit eine Debatte über Zensur und Rassismus im Kinderbuch aus.

Diesem Thema widmen sich die Bücherhallen Hamburg und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. am Dienstag, dem 28. Mai 2013 ab 16:30 Uhr in der Kinderbibliothek Hamburg am Hühnerposten 1 (Zentralbibliothek). Bereits im Januar stellte die Soziologin Sina Hätti in einer Veranstaltung „Schwarze Helden im Kinderbuch“ vor. Dass sich aber größtenteils rassistische Stereotype im Kinderbuch verstecken, ist kaum bekannt. Auf diese Problematik geht die Soziologin in ihrem Vortrag ein. Ziel des Abends ist auch, Eltern, Erzieher oder Pädagogen einen Weg aufzuzeigen, Kinder für die Thematik zu sensibilisieren.

Der Vortrag richtet sich an Eltern und Interessierte, die auch gerne mit ihren Kindern kommen können. Für die jungen Gäste findet parallel eine Kinderveranstaltung in der Kinderbibliothek statt, die für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren geeignet ist. Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Veranstaltungsort:
Kinderbibliothek Hamburg
Hühnerposten 1
20099 Hamburg

Ein Fest der Illustration in Hamburg-Hamm

Die “Festwoche der Kinderbuchillustration” in der Fabrik der Künste vom 06. – 11. April.
100 Absolventen der HAW Hamburg zeigen 200 Originalillustrationen und über 400 Kinderbücher. Ein gemeinsames Projekt von HAW, Fabrik der Künste und dem Hamburger Kinderbuchhaus.

Ausstellungseröffnung, 05. April 18 Uhr

Öffnungszeiten:
06. April – 11. April täglich von 14 bis 19 Uhr, Finissage: 11. April, 18 Uhr
FABRIK DER KÜNSTE, Kreuzbrook 12, 20537 Hamburg, Tel.: 040 86685717
Begleitprogramm:
07. April 17 Uhr
Andreas Platthaus zum Thema “Bilderbuchstart – Wie die Phantasie in unser Leben tritt”
Der renommierte Kritiker und Rezensent der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ spricht und diskutiert mit den Gästen über die Bedeutung des illustrierten Buchs für die Phantasie (nicht nur) der Kinder.

09. April 18 Uhr
Dagmar Bergs-Winkels, Leiterin des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg spricht zum Thema: „Tiefer hängen. Mit Kindern Bilder (-Bücher) lesen lernen.“ Über die Bedeutung und Förderung der (Bild-)Lesekompetenz von Kleinkindern.

Die bekannte Illustratorengruppe KrickelKrakels und die Illustratorin Larissa Bertonasco werden im Rahmen der Ausstellung Workshops für Kindergartengruppen und Schulklassen anbieten. Ebenfalls für angemeldete Gruppen präsentiert das Hamburger Kinderbuchhaus das Theaterstück „Schnipp-Schnapp-Pappe-La-Papp“ in der Fabrik der Künste.

LeseZeit sucht Vorleser/innen

Die LeseZeit sucht Menschen, die Spaß haben mit Kindern zu lesen, zu basteln, zu singen, zu spielen und vieles mehr. Wir suchen LeserInnen für die Stadtteile St. Pauli, HARBURG (dringend), Wilhelmsburg, Billstedt, Osdorfer Born, Langenhorn und Eimsbüttel.

Da die Kinder Kontinuität brauchen, wünschen wir uns engagierte LeserInnen, die mindestens 1 Jahr dabei bleiben und im Team arbeiten. Der Zeitaufwand beträgt in der Regel 14-tägig 1-2 Stunden, entweder vormittags oder am frühen Nachmittag.

Multiplikatorenseminar: LeselibellenGeschichtenerfinderWerkstatt für Erwachsene

Ein Praxisworkshop mit Margot Reinig

Vom Kindermuseum in die Bücherhalle, von der Bücherhalle in die Schule, von der Schule auf die Straße und wieder ins Museum – seit 2009 fliegt die Leselibelle durch den Osdorfer Born und hat viele Kinder zu Bücherlesern und Geschichtenerfindern gemacht. Und das macht die Leselibelle so gut, dass sie 2012 zu einem der innovativsten Leseförderungsprojekte Deutschlands gewählt wurde.

Wie werden Stadtteilkinder zu GeschichtenerzählerInnen? Margot Reinig, Leiterin des Kl!ick Kindermuseums und eine der “Mütter” der Leselibelle, stellt in diesem dreistündigen Multiplikatoren-Workshop die bewährtesten Techniken aus dem Methodenkoffer des Projektes vor und gibt praktische Tipps zum Arbeiten mit der Zielgruppe der 8-12-Jährigen.

Das “Leselibellengeschichtenerfinderwerkstattbuch”, das kurz vor Weihnachten 2012 fertig wurde, dient als Leitfaden des Workshops und fliegt hinterher in den Taschen der TeilnehmerInnen in neue Stadtteile aus.

LeselibellenGeschichtenerfinderWerkstatt für Erwachsene
Mit Margot Reinig
Freitag, 19. April 2013 von 16-19 Uhr
Veranstaltungsort: Kl!ck Kindermuseum, Achtern Born 127, 22549 Hamburg
Unkostenbeitrag: 15 Euro (inkl. Buch)
Eine Kooperation der Leselibelle mit dem Lesenetz Hamburg

Laden Sie sich hier das Anmeldeformular herunter!

Nächstes Treffen des Lesenetzes

Unser erstes Treffen im neuen Jahr findet am Montag, den 21. Januar 2013 von 9-12 Uhr in der Kinderbibliothek statt. Referent ist diesmal Heinz Grasmück, Leiter des Referats Unterrichtsentwicklung Deutsch und Künste in der Behörde für Schule und Berufsbildung.
Gäste sind willkommen - wir bitten um Anmeldung unter netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de

Apps sind Helfer in der Leseförderung

„Die Zeit“, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn haben eine repräsentative Studie „Digitale Angebote – neue Anreize für das Vorlesen?“ vorgestellt. Danach sind für fast 90 Prozent von 500 befragten Eltern Bilder- und Kinderbuch-Apps eine „tolle Ergänzung“, können aber nicht das gedruckte Buch ersetzen. Jede siebte dieser Familien nutzt bislang situativ Bilder- und Kinderbuch-Apps, 81 Prozent haben mindestens ein Smartphone im Haushalt, 25 Prozent ein Tablet.
Um den Einfluss digitaler Medien wie Tablets, Smartphones oder E-Reader auf das Vorleseverhalten in Familien zu untersuchen, wurden für die Studie 250 Mütter und 250 Väter mit mindestens einem Kind im Alter von zwei bis acht Jahren befragt. Ein weiteres Ergebnis: Elektronische Medien haben der Untersuchung zufolge das Potenzial, bildungsferne Schichten mit Vorleseangeboten zu erreichen. Und Väter, die bisher deutlich seltener vorlesen als Mütter, könnten über die neuen Angebote motiviert werden.

"Die Studie birgt überraschende Ergebnisse über die Akzeptanz und den Einsatz digitaler Lesemedien", meinte Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. Digitale Vorleseangebote böten neue Möglichkeiten, Familien zu erreichen, bei denen das Lesen und Vorlesen einen geringeren Stellenwert habe. In den befragten Familien mit formal niedriger Bildung sind laut Studie Smartphones und Tablets mit 74 und 27 Prozent ebenso verbreitet wie in den befragten Familien mit formal hoher Bildung (81 und 26 Prozent). Jede dritte Familie mit Tablet im Haushalt nutzt Bilder- und Kinderbuch-Apps. Vor allem aber werden die Apps situativ genutzt: für unterwegs und zwischendurch. Zum Kuscheln oder beim Einschlafritual werden gedruckte Bücher bevorzugt. Die junge Elterngeneration integriere die neuen Technologien ganz selbstverständlich in den Alltag mit ihren Kindern, erläuterte Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG. Die Vorlesestudie zeigt zudem, dass Väter, die bereits mit einem elektronischen Gerät und aus Büchern vorgelesen haben, etwa doppelt so häufig dem digitalen Angebot den Vorzug geben (40 Prozent gegenüber 23 Prozent). Bei den Müttern ist es umgekehrt (20 zu 45 Prozent). "Elektronische Medien können helfen, das Vorlesedefizit von Vätern abzubauen, auch wenn diese Zahlen bedauerlicherweise Klischees bestätigen", erklärt Moritz Müller-Wirth, stellvertretender Chefredakteur der „Zeit“. "Denn jeder fünfte Vater, der selten oder nie aus Büchern vorliest, ist für das Vorlesen mit Apps offen." 73 Prozent der Kinder mögen bei den Apps die Animationen, Geräusche, Musik und integrierten Spiele. 67 Prozent der Eltern sehen bei den Apps als Pluspunkt, dass ihr Kind die Apps auch alleine anschauen kann.

Rund die Hälfte der befragten Eltern, die noch keine Apps zum Vorlesen nutzen, äußerte sich jedoch zurückhaltend im Hinblick auf eine künftige Nutzung. Zentraler Grund ist die mangelnde Erfahrung mit digitalen Angeboten. Denn Eltern, die mit ihren Kindern bereits Apps angeschaut haben, greifen öfter darauf zurück. "Wir sehen, dass Eltern Orientierung und Beratung brauchen zur Einschätzung der Qualität und für die Nutzung von Apps", folgerte Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. "Das Lesen mit digitalen Medien und die Medienkompetenz müssen in der Leseförderung verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden."

21. Oktober 2012: Lesenetz-Fest im Altonaer Museum!

Bücher und Büchermenschen zum Anfassen: Am Sonntag, den 21. Oktober 2012 zwischen 14 und 17 Uhr lädt das Lesenetz Hamburg alle großen und kleinen Interessierten zu einem Fest ins Altonaer Museum ein.
Hamburgs Leseförderer, darunter die Kinderbibliothek, Leseclubs sowie Vorleseinitiativen, stellen ihre Aktivitäten und ihre Lieblingsbücher des Jahres vor. Und sie haben einige Überraschungen dabei: Mitmachaktionen rund um Bücher, Apps und Geschichten, tolle Gewinnspiele, Begegnungen mit bekannten Illustratoren, Schreibwerkstätten und eine Märchenreise übers Meer. Stärkung, Austausch und ruhige Leseecken gibt es rund um die Papierbar. In Kooperation mit dem Hamburger Kinderbuchhaus.
Sonntag, 21. Oktober 2012 von 14-17 Uhr,
Altonaer Museum, Museumstr. 23, 22765 Hamburg
Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 4 Euro (Sonderpreis inkl. Museum)

DAS PROGAMM:

14:00: Kamishibai - "Papier-Theater"! Mit Biggi Krebs.
Ab 4 J. Ort: Galionsfigurensaal. Präsentiert vom Kinder-Leseclub Ida Ehre

15:00 und 15:30: Kreative Schreibwerkstatt. Mit Indira Wirths-Kosub.
8-12 J. Ort: Werkstattraum, 2. Stock. Präsentiert vom Lesepaten Verein Kontakt e.V.

15:00: "Gedichte für Wichte": Singen, Fingerspiele und erster Bücherspaß für Eltern und Kinder. Mit Biggi Krebs.
0-3 J. Ort: Kinderbuchhaus, 2. Stock. Präsentiert von Buchstart

16:00: Mehrsprachige Lesung: "El Colibrí que perdió su pico / Der Kolibri, der seinen Schnabel verlor / The Hummingbird That Lost his Beak". Mit José Paniagua und Alina Gregor.
Ab 4 J. Ort: Kinderbuchhaus, 2. Stock. Präsentiert vom Netzwerk Mehrsprachigkeit / amiguitos Verlag

15:00: Frei erzählt: "Märchen vom Meer und anderen tiefen Wassern". Mit Elita Carstens, Susanne Coy und Octavia Kliemt
Ab 5 J. Ort: Kauffahrtei, EG rechts Präsentiert vom Märchenforum e.V.

15:00: Erzähl- und Schreibwerkstatt. Mit Andreas Roeckener und Ruth Gellersen 8-10 J. Ort: Galionsfigurensaal. Präsentiert von der Kinderbibliothek/Bücherhallen Hamburg

16:00: Vorlesen & Schrift: "Ji Gong, der weise Mönch". Mit: Iris Vakili
Inspiriert von der märchenhaften Geschichte, werden kleine und große Zuhörer zum Schreiben ausgesuchter chinesischer Schriftzeichen angeleitet.
Ab 5 J. Ort: Werkstattraum, 2. Stock. Präsentiert vom BücherParadies Iserbrook

16:00: Buchpräsentation einer Debütantin der „Fantastischen Teens“: "Ferdinand und die Verteilung des Glücks", dazu kreative Schreibübungen.
Mit Susan Seddiq-Say (Autorin) und Katrin Mcclean (Schreibtrainerin)
Ab 11 J. Ort: Raum der Freunde des Altonaer Museums, 2. Stock. Präsentiert von den Fantastischen Teens

Bildungsaktivitäten und Lesesozialisation in der Familie: Bericht „Bildung in Deutschland 2012“

Frühe familiäre Förderung erhöht die Chance, dass Kinder zu guten Leserinnen und Lesern werden. Diese und andere Erkenntnisse liefert der soeben veröffentlichte Bildungsbericht 2012.

Mit dem Bildungsbericht 2012 legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum vierten Mal eine umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor. Die Erarbeitung des Berichts „Bildung in Deutschland 2012“ wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Bildungsberichte stellen den Entwicklungsstand, die Fortschritte und sich abzeichnende Probleme des deutschen Bildungswesens bereichsübergreifend dar – von der frühkindlichen Bildung über das allgemeinbildende Schulwesen, die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Erstmals trägt der Bildungsbericht dem Umstand Rechnung, dass Kinder zuallererst in Familien aufwachsen und dort ebenso elementare wie prägende Bildungserfahrungen machen. Aussagen zur Bedeutung der Familie für den Verlauf der Bildungsbiografie, für weichenstellende kulturelle Bildungserfahrungen in der frühen Kinheit sowie für die Entwicklung von Lesekompetenz und Lesemotivation enthalten die Kapitel C „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ und H „Kulturelle / musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf“.

Der vollständige Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf“ ist abrufbar unter www.bildungsbericht.de.

neue Veranstaltungsreihe: spreckelsen & knödler & 1 gast

Das literarische Trio in Aktion: Tilman Spreckelsen, Christine Knödler und Andreas Steinhöfel debattieren über fünf Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur.
Auftaktveranstaltung: Literaturhaus, Montag, 18. Juni, 19.30 Uhr, Euro 10,-/8,-/6,-
Seit 2011 findet im Literaturhaus die Reihe „März & Moritz & 1 Gast” statt, bei der die Gastgeber Ursula März und Rainer Moritz mit einem wechselnden Gast viermal im Jahr aktuelle Novitäten kontrovers diskutieren. „Spreckelsen & Knödler & 1 Gast” greift dieses Format auf und widmet sich ausschließlich
der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Deren Publikationen spielen im deutschsprachigen Raum eine untergeordnete Rolle; die Kriterien für Literaturkritik in diesem Bereich sind unterentwickelt und werden selten thematisiert. Insofern greift die neue Reihe ein Desiderat auf und zeigt, wie wichtig es ist, auch im Kinder- und Jugendbuchbereich die Spreu vom Weizen trennen, Maßstäbe zu vermitteln und Eltern und Kindern zu zeigen, welche Bücher zu empfehlen sind und welche nicht. Die Reihe berücksichtigt so, dass die Förderung junger Leser eine immer wichtigere Rolle spielt und auch Eltern
eine Handreichung brauchen, welche Bücher diesem Zweck dienen.
Als Gastgeber fungieren zwei der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchexperten in Deutschland: Tilman Spreckelsen, Redakteur im Wissenschaftsressort der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”
und Kinder- und Jugendbuchverantwortlicher der „Frankfurter Allgemeinen” , und Christine Knödler, freie Journalistin, Autorin, Lektorin und Kritikerin für die „Süddeutsche Zeitung” . Als ersten Gast haben sie sich den Schrifsteller Andreas Steinhöfel eingeladen, bekannt geworden unter anderem durch seine
Bücher „Paul Vier und die Schröders” und „Die Mitte der Welt” .
Die Liste der fünf besprochenen Bücher ist eine Woche vor der Veranstaltung auf www.literaturhaushamburg.de einzusehen.

Tüdelband für die Ohren

Das preisgekrönte Ohrlotsen-Projekt aus der Motte in Altona ist bekannt für seine tollen Radiosendungen und Hörspiele, die von den Kindern selbst entwickelt und produziert werden.
Im Radio-Feature „Ruckzuck über’n Zaun“ (35 min.) begeben sich die Ohrlotsen auf Spurensuche nach Geschichten rund um das bekannte Hamburg-Lied "An de Eck steiht 'n Jung mit'm Tüdelband". Erste Liedtexte aus dem Jahr 1911 stammen von den Gebrüder Wolf, die das Lied als Varieté-Künstler auf die Bühne brachten. Die Ohrlotsen haben u.a. mit Musik-Experte Jochen Wiegandt und einer Spiele-Expertin gesprochen und Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz nach der Bedeutung des Liedes für Hamburg befragt. Durch das Feature, bestehend aus Hörspielsequenzen, Reportagen und Liedinterpretationen, führt der Hamburger Fernsehmoderator Jörg Pilawa.

Am 29.April 2012 fand die erste Ausstrahlung des Radio-Features innerhalb der Mikado Sendung im Kinderradio auf NDR info statt.

Für 2,- € Spende ist die CD in allen Filialen von Budnikowsky und der Buchhandlung Heymann erhältlich.