Meldungen

Sommer mit den Bücherhallen: Das Ferienprogramm ‚53 Grad‘ macht den Sommer heiß

53 Grad ist Hamburgs Breitengrad und zugleich das Motto für einen heißen Sommer mit vielen Leseabenteuern. Die Bücherhallen Hamburg laden alle Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 16 Jahren zu einem kostenlosen Ferienprogramm ein. In 18 Bücher¬hallen sowie der Kinder- und Zentralbibliothek steht für die Teilnehmer ein exklusiver Medienbestand mit 160 aktuellsten Büchern bereit, begleitet von verschiedenen Veranstaltungen. Start ist am Freitag, dem 1. Juni um 16:00 Uhr: Bei der Auftakt¬veranstaltung in der Kinderbibliothek am Hühnerposten kann man sich anmelden und gleich ein Highlight genießen: Die Hamburger Autorin Kirsten Boie, Schirmherrin von ‚53 Grad‘, liest aus ihrem neuen Buch „Der Junge, der Gedanken lesen konnte“.

Diskussionabend: "Das digitale Kinderzimmer"

Was das veränderte Medienverhalten mit uns macht
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Unser Gehirn durchläuft einen individuellen Entwicklungsprozess, der im Mutterleib beginnt und mit dem Tod endet. Was aber passiert bei zunehmendem Medienkonsum im Gehirn und welche Auswirkungen hat das für den Umgang mit der Umwelt? Wie wirkt sich die Digitalisierung des Kinderzimmers auf die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und schließlich auf unsere Gesellschaft aus?
Diese und weitere Fragen diskutieren u.a. Professor Dr. Dieter Braus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie in Wiesbaden und Lehrstuhlinhaber an der Universitätsklinik Mainz, und Heiko Hubertz, Geschäftsführer des Unternehmens Bigpoint GmbH, zuständig für die Entwicklung und den Vertrieb von Computerspielen.
Moderation: Birthe Kretschmer; Journalistin

Wann? 24. Mai 2012, 19.00 Uhr

Wo? Julius-Leber-Forum,Rathausmarkt 5, 20095 Hamburg

Eine Anmeldung bei den Veranstaltern ist erwünscht.

Bücherfest auf dem Rathausmarkt!

Osdorfer Born: Die Leselibelle gewinnt!

Freudiges Schwirren im Osdorfer Born: Die "Leselibelle" bekommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Auszeichnung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Deutschland – Land der Bildungsideen“. Von mehr als 1400 Bewerbungen wurden 52 für das Jahr 2012 ausgewählt, darunter das Hamburger Projekt.

Die „Leselibelle“ ist ein Projekt des Kindermuseums in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherhalle, der Initiative ProQuartier, den Schulen und Kitas des Quartiers und vielen Ehrenamtlichen. Es geht dabei um die Förderung der Lesekompetenz und der Lesefreude für die Kinder des Stadtteils Osdorfer Born, einem Quartier der sozialen Stadtentwicklung.
Die Leselibelle wird ausschließlich über Spenden, Sponsoren und Stiftungen finanziert und schwirrt nun schon seit 4 Jahren durchs Quartier.
Am Freitag, den 9. März um 14:00 Uhr wird der Preis im Kindermuseum (Achtern Born 127, 22549 Hamburg) verliehen. Gabriela Oroz (Repräsentantin Deutschland – Land der Ideen) und Werner Frömming (Kulturbehörde) sprechen, Leselibellen-Kinder lesen eigene Geschichten vor. Gäste sind herzlich willkommen und bekommen auch eine gute Tasse Kaffee bzw. leckeren Saft.

Leipziger Buchmesse 2012 - das Programm ist jetzt online

Auch in diesem Jahr werden wieder zehntausende Besucher nach Leipzig fahren, um vom 15.-18. März die Frühjahrsprogramme der Verlage kennenzuleren und sich an den Ständen der zahlreichen Institutionen inspirieren zu lassen. Wichtige Schwerpunkte der Messe sind Bildung und Vermittlung von Literatur, daher ist diese Messe für Leseförderer besonders interessant. Aber auch das umfangreiche Lesungsprogramm "Leipzig liest" ist verlockend!
Das diesjährige Bildungsprogramm ist jetzt online abrufbar unter http://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung/

Die Hamburger sind spitze ... beim Bücherkauf

Hamburgerinnen und Hamburger gaben mit 131 Euro pro Kopf im vergangenen Jahr mehr Geld für Bücher aus als die Leser in den anderen Bundesländern. Das zeigt eine Auswertung von Markt- und Handelsdaten der Forschungsinstitute marketmedia24 und Michael Bauer Research.
Danach haben die Hamburger im vergangenen Jahr 131,02 Euro pro Kopf für Bücher ausgegeben. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen Bayern und Baden-Württemberg mit 124,54 Euro beziehungsweise 124,09 Euro. Schlusslicht ist laut Erhebung Mecklenburg-Vorpommern mit 105,24 Euro pro Kopf und Jahr für den Kauf von Romanen, Sachbüchern und anderen Titeln. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 116,98 Euro.
Lege man allerdings das Pro-Kopf-Einkommen in den einzelnen Bundesländern zugrunde, relativiere sich der Vergleich: dann geben die Menschen in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern "nicht weniger von ihrem Einkommen für Bücher aus als der Rest des Landes".

Leider gibt die Studie keine Angaben darüber, wie viele Euros die Hamburger 2011 für Kinderbücher ausgaben. Wir haben nachgerechnet und kommen auf stolze Zahlen: Für 131 Euro bekommt man zur Zeit ca. 10 hochwertige Bilderbücher bzw. Romane oder aber 16 Pappbilderbücher oder aber (für die ganz Lesefreudigen:) 137 Pixi-Bücher! Weiter so, Hamburg!

"Bücher ahoi!" - der Flyer des Lesenetzes ist erschienen

Wo können Hamburger Kinder und Jugendliche in Hamburg außerhalb der Schule Erfahrungen mit Büchern, Geschichten und Illustrationen machen? Eine neue Informationsquelle bietet der Flyer "Bücher ahoi!", den das Lesenetz Hamburg in diesem Jahr erstmals herausgibt. 29 Institutionen, Vereine, Projekte und Festivals rund um das Thema Kinder- und Jugendliteratur präsentieren sich auf 32 Seiten mit Kurzbeschreibungen ihrer Themenschwerpunkte und Angebote. Adressen, Website und Bezirksangaben machen den Flyer zu einem übersichtlichen Instrument für Eltern und Pädagogen, die auf der Suche nach dem passenden Angebot für ihre Kinder sind. Der Druck des Flyers wurde dank der Unterstützung der Gruner + Jahr AG & Co. KG ermöglicht.
Am 24. Oktober 2011 wurde der Flyer im Rahmen des Vortrags der amerikanischen Leseforscherin Maryanne Wolf der Öfentlichkeit präsentiert. Er liegt in den Bücherhallen und anderen öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch über das Büro des Lesenetzes zu beziehen.Eine PDF-Fassung können Sie auf dieser Website herunterladen.

Vom Wunder und Reichtum des Lesens

Vortrag von Prof. Dr. Maryanne Wolf, Tufts University, Boston
Eine Veranstaltung des Lesenetzes Hamburg im Rahmen des Seiteniensteiger-Lesefests

Wie lernen wir lesen? Was leistet unser Gehirn, um von der Schrift zum Wort und vom Wort zur Bedeutung zu gelangen? Warum beeinflusst unsere Art zu lesen unser Denken und Handeln? Diese Fragen hat die Leseforscherin Prof. Dr. Maryanne Wolf in den Mittelpunkt ihrer Arbeit am Center for Reading and Language Research an der Tufts University in Boston gestellt.
Sie untersucht die komplexen Prozesse des Lesens und seiner Störungen (z.B. Dyslexie) aus neurowissenschaftlicher und ent-wicklungspsychologischer Sicht. Eine ihrer Thesen lautet: Lesen macht uns biologisch und emotional reicher! Gerade Kinder brauchen neben dem Internet auch gedruckte Texte, um das „tiefe Lesen“ zu erlernen.
Der Vortrag wurde durch die freundliche Unterstützung der Joachim Herz Stiftung ermögicht.

Montag, 24. Oktober 2011, 20.00 Uhr
Literaturhaus, Schwanenwik 38
Moderation: Prof. Birgit Dankert.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Eine Übersetzerin ist anwesend.
Sie möchten dabei sein? Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober an unter netzwerk@seiteneinsteiger-hamburg.de

„Bücher verändern die Welt“ – Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche mit Buchpreisen

„Bücher verändern die Welt“ – Sonnen-Sprosse startet Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Kinder, die gerne und viel lesen, können sich Informationen schneller erschließen und sind in ihrer persönlichen Entwicklung klar im Vorteil. Darum startet der Sonnen-Sprosse e.V. am 1. August 2011 den Schreibwettbewerb „Bücher verändern die Welt“ für Schüler von Grund- und weiterführenden Schulen. Teilnehmen können zudem auch Kinder und Jugendliche, die in Jugendzentren, Leseclubs und anderen Jugendgruppen organisiert sind und Bücher benötigen. Damit wollen wir die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Lesen, Schreiben und Literatur im Allgemeinen fördern.

Insgesamt stehen Preise von 5.000 Euro zur Verfügung. Diese verteilen sich auf 20 Bücherkisten mit interessanter und spannender Literatur im Wert von je 250 Euro zum Auf- oder Ausbau einer eignen Bibliothek. Für die unterschiedlichen Altersgruppen werden jeweils passende Literaturpakete zusammengestellt.

Aufgabe für die Kinder und Jugendlichen ist es, schriftlich zu schildern, wie Bücher Einfluss auf ihr Leben nehmen und wieso Bücher glücklich machen können. Je fantasievoller die jungen Schriftsteller sind, desto größer ihre Chance auf Erfolg. Patin der Schreibaktion ist die Fernsehmoderatorin Eva Brenner, bekannt aus der Sendung „Zuhause im Glück“.

Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2011.

Die LeseZeit sucht Ehrenamtliche!

Die LeseZeit ist eines der großen und erfolgreichen ehrenamtlichen Projekte der BürgerStiftung Hamburg. Sie wurde 2006 ins Leben gerufen und ist inzwischen an 30 Standorten Hamburgs verankert.
Vorleserinnen und Vorleser lesen regelmäßig Kindern im Alter von 4-12 Jahren in Kindertagesstätten oder Schulen vor und begleiten dies durch Erzählungen, mit Malen oder kleinen szenischen Darstellungen. Die Phantasie und Kreativität der Kinder soll angeregt, ihre Konzentrationsfähigkeit gestärkt und Lust am Lesen vermittelt werden. Die Vorleseteams werden von Teamberaterinnen betreut.
Dank dem bisherigen Erfolg wollen immer mehr Kitas und Schulen an der LeseZeit teilnehmen.

Für die Weiterentwicklung des Projektes werden daher gesucht:
- Vorleserinnen oder Vorleser im Raum Langenhorn, Neuwiedental und Wilhelmsburg
- Teamberaterinnen oder Teamberater im Raum Billstedt, Langenhorn, Meiendorf

Bei Interesse und Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Frau Knäpple,
Tel. 040 – 87 88 96 96-4, knaepple@buergerstiftung-hamburg.de.
Weitere Informationen finden Sie im PDF, das Sie hier herunterladen können:

Leseorte für Kinder und Jugendliche / PRINZ TOP GUIDE Kinder 2011/2012

Im aktuellen PRINZ TOP GUIDE Kinder 2011/2012 gibt es neben vielen anderen Informationen zum Thema "Kinder in Hamburg" auch eine schöne Zusammenstellung der Angebote im Bereich Literatur - darunter sind natürlich auch viele der Institutionen, die im Lesenetz Hamburg mitarbeiten. Die Redaktion hat uns den vierseitigen Artikel freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Das komplette Heft ist in allen gut sortierten Zeitschriftenläden erhältlich.
Den Artikel können Sie hier herunterladen (PDF, 2,2 MB).

Stadtteilschule am Hafen bekommt einen Leseklub

Der Verein "Kleine Leseratten e.V. hat an der Stadtteilschule am Hafen
(Standort Neustadt) einen weiteren Leseklub gegründet. In entspannter Atmosphäre im "Traumraum" können die Schüler und Schülerinnen in ihrer Mittagspause auf eine Phantasiereise gehen und die Welt der Bücher entdecken. Zlata Vodanović, Vereinsgründerin und Leiterin des Leseprojektes liest den Schülern und Schülerinnen aus spannenden Büchern vor, oder sie lässt sie selbst vorlesen. Da viele Schüler und Schülerinnen der Stadtteilschule am Hafen zweisprachig aufwachsen, weckt Frau Vodanović somit besonders bei diesen Schülern das Interesse für die deutsche Sprache.
auf dem Foto: Schülerinnen Ashley, Luana und Vorleserin Zlata Vodanović im "Traumraum",Fotograf: Ch. V. Savigny
Text aus dem Zeitungsartikel: Elbe Wochenblatt, Ch. V. Savigny

Gedichte, Sprach- und Tonspiele online in der Wortwuselwelt

Interaktive Lyrik-Website für den Grimme Online Award nominiert

Auf der schön gestalteten interaktiven Lyrik-Website www.wortwusel.net können Kinder und Erwachsene selbständig eigene Klang- und Bilderwelten erschaffen. Gastgeber ist das Wortwusel, ein kleines koboldhaftes Wesen, das sich zwischen vielen Gedichten und Spielen tummelt. Es lädt ein, die Vielfalt der Poesie zu entdecken. Nebenbei lernen Kinder, was man mit einem Computer alles anstellen kann. Die Website richtet sich vor allem an Grundschüler, die durch die „ungewöhnliche Gestaltung zum kreativen Mitmachen“ angeregt werden - so die Begründung der Kommission des Grimme-Instituts zur Nominierung der wortwuselwelt für den Grimme Online Award 2011. Die Kommission wählte aus 2.100 Vorschlägen 25 Nominierungen aus. In der Kategorie Kultur und Unterhaltung geht Wortwuselwelt mit sieben weiteren Nominierten ins Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Die Lyrik-Website kann im Deutschunterricht der Grundschule zur Schulung des genauen Hinhörens genutzt werden und zur Inspiration der Kinder bei kreativen Schreibübungen.
Die Wortwuselwelt setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen: Im Park quaken Goethes Frösche und bei Morgensterns Gruselett ertönen schauerliche Geräusche. Die Luftmusikmaschine beherbergt ein kleines Orchester mit Dudelsack, Posaune und Flöte, das man erklingen lassen kann. Auf der Alphabet-Seite lassen sich die Buchstaben bewegen und zu Bildern zusammenfügen oder mit Hilfe der Pfeiltasten vergrößern, verkleinern und drehen.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2011: Nominierungsbroschüre ab sofort lieferbar

Deutscher Jugendliteraturpreis 2011
Nominierungsbroschüre ab sofort lieferbar

Im Arbeitskreis für Jugendliteratur liegt druckfrisch der Katalog zur Nominierungsliste 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis vor: Auf insgesamt 72 Seiten werden alle Titel präsentiert, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Neben den Begründungen der Kritiker- und Jugendjury enthält der Katalog Angaben zu den nominierten Autoren, Illustratoren und Übersetzern. Das Titelmotiv wurde von Stian Hole, Illustrator und Bilderbuchpreisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2010, gestaltet.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich als einziger Staatspreis für Literatur in Deutschland vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben. In diesem Jahr wurden insgesamt 587 Bücher eingereicht. Die Bandbreite reicht von phantasievoll illustrierten Bilderbüchern über Kinder- und Jugendbücher bis hin zu Sachbüchern. Am Freitag, 14. Oktober, sollen die Bekanntgebung und die Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse stattfinden.

Der Katalog ist beim Arbeitskreis für Jugendliteratur zum Einzelpreis von 1,60 Euro zu bestellen. Ein Plakat mit den nominierten Titeln ist kostenlos erhältlich. Die Bestellung kann per Mail (bestellung@jugendliteratur.org), im Internet, per Fax (089) 45 80 80 88 oder telefonisch unter (089) 4580 806 erfolgen.

Vorlesen für Tiere, die es nicht gibt

Alle aktiven Vorleserinnen und Vorleser, Vorleseinitiativen, Büchereien,
Schulen und Kindertagesstätten sind bundesweit aufgerufen, sich bis zum 30. Juni 2011 für die Auszeichnung „Der Deutsche Vorlesepreis 2011“ zu bewerben. Der Deutsche Vorlesepreis ehrt im sechsten Jahr herausragende Vorlese-Engagements in sechs ehrenamtlichen Kategorien: Schulkinder-Preis, Schuljugend-Preis, Kindertagesstätten-Preis,Vorlese-Papa des Jahres, Förderpreis für Integration und Vorleseleistung des Jahres.
Zusätzlich würdigt „Der Deutsche Vorlesepreis“ erneut einen Profi für seine Verdienste um die deutsche Sprache und Literatur (der „Lesewerk-Preis 2010“ ging an Otto Sander). Alle Nominierten werden zur Preisverleihung am 7. Oktober 2011 nach Köln eingeladen und dort geehrt.
Die diesjährige Vorleseaktion steht unter dem Motto: „102 Tiere, die es nicht gibt, an 102 Orten, von denen wir träumen“ mit Start am 21.März 2011 in Köln. An 102 Orten aus ganz Deutschland finden aufeinander folgende Vorleseveranstaltungen rund um das Thema „Tiere, die es nicht gibt“ statt. Details zur Aktion und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie unter www.tiere-die-es-nicht-gibt.de

Kleine Leseratten e.V : Preisträger des Stadteilpreises 2011 von MOPO und PSD Bank Nord

Zlata Vodanovic (34), Gründerin des Vereins "Kleine Leseratten e.V"
begeistert Kinder dafür, häufig mal ein Buch in die Hand zu nehmen. Ihr Verein kooperiert mit verschiedenen Schulen und Jugendzentren. Für die Einrichtung eines Leseclubs an der ehemaligen Rudolf-Ross-Schule (jetzt Gesamtschule am Hafen) erhält der Verein den Stadtteilpreis 2011 von MOPO und der PSD Bank Nord in Höhe von 1700 Euro. Damit werden Bücher, Kissen und Möbel angeschafft.

Junge! Junge! - neue Ausstellung im Hamburger Kinderbuchhaus

Am 7. April eröffnet das Hamburger Kinderbuchhaus seine neue Ausstellung. Thema: Das Bild von Jungs im Kinderbuch.
Ob der speziell begabte Harry Potter oder der tieferbegabte Rico: Auch für Jungs gibt es heute eine Vielfalt an Möglichkeiten, sich mit ihrer Rolle als Held des Alltags auseinanderzusetzen. Bilder in Büchern helfen dabei.
Die Ausstellung präsentiert berühmte und ganz normale Jungs, alle sind sie aus den Ateliers von Hamburger Illustratoren entlaufen!
Junge! Junge! zeigt so nicht nur ein spannendes Thema der Kinder- und Jugendliteratur, sondern auch einen exemplarischen Einblick in die stilistische Vielfalt der Illustrationskunst in Hamburg.

Junge! Junge! April – Dezember 2011
Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum, Museumstr. 23, 22767 Hamburg
Zur Vernissage um 19 Uhr sind Sie herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Altonaer Museums zu sehen. Di – So: 10 – 17 Uhr. Weitere Informationen zum Begleitprogramm: www.kinderbuchhaus.de, Tel. 040-428135-1543

Das Hamburger Kinderbuchhaus ist einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen Originalillustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern zu sehen sind. In bildschönen Ausstellungen werden die Werke namhafter Illustratoren in den Räumen des Kinderbuchhauses präsentiert.
Das Hamburger Kinderbuchhaus ist jedoch nicht nur ein Ausstellungsort, sondern vielmehr ein Ort für lebendige Buchkultur. Ein spezielles Werkstattprogramm für Kinder und ein Weiterbildungsangebot für Erwachsene macht Buchkultur hier erlebbar.

"UBUNTU" - SOS-Kinderdörfer schreiben Preis für Kinderbuchautoren aus

Die SOS-Kinderdörfer in Deutschland und Österreich schreiben erstmalig einen Kinder- und Jugendliteraturpreis aus, der sich an Kinder- und Jugendbuchautoren und Nachwuchstalente richtet.
Thema des SOS-Kinderliteraturpreises ist „UBUNTU“, ein Begriff aus der Zulu-Sprache, der „tolerantes Miteinander, Achtsamkeit“ bedeutet und eines der Grundprinzipien der Hilfsorganisation ist. Thema und Preis wurden aufgrund des Afrika-Jubiläum der Organisation gewählt.
Seit 40 Jahren engagieren sich die SOS-Kinderdörfer in Afrika. Gesucht werden zum Begriff „UBUNTU“ maximal fünfseitige Vorlesegeschichten für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Ein Lebenslauf und eine Liste mit eventuellen Veröffentlichungen ist beizulegen. Der Preis geht an mindestens zwei Autorinnen/Autoren und besteht in einem zweiwöchigen Aufenthalt in einem SOS-Kinderdorf im südlichen Afrika. Die besten Geschichten werden in einem Verlag als Anthologie veröffentlicht. Geplant ist außerdem ein Hörbuch mit prominenten Schauspielern.
In der hochkarätigen Jury sitzen Sabine Küchler (DeutschlandFunk), Ulrike Erb-May (Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW), Walter Anyanwu (SOS-Kinderdörfer), Regina Pantos (Arbeitskreis Jugendliteratur) und Andreas Steinhöfel (Kinderbuchautor, Carlsen-Verlag).
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2011. Bitte fünf Ausdrucke der Manuskripte senden an:
SOS-Kinderdörfer/SOS-KINDERLITERATURPREIS, Ridlerstraße 55, 80339 München, Tel. (kostenlos): 0800-50 30 300

Schwerpunktthema "Kinder. Jugend. Bildung" auf der Leipziger Buchmesse vom 17.-20. März 2011

Inspiration und neue Anregungen finden, alte und neue Bekannte treffen, zuhören und und mitdiskutieren: Für alle, die im Bereich der Leseförderung arbeiten, ist die Leipziger Buchmesse ein fester Termin im Jahreskalender. Die Messe ist die beste und kompakteste Gelegenheit, sich fachgerecht zu informieren und Gespräche zu führen.
Neben neu erschienenen Büchern an den Messeständen gibt es zahlreiche Veranstaltungen im "Programm für junge Leser und Eltern" zu entdecken. Gemeinsam mit den ausstellenden Kinder- und Jugendbuchverlagen sowie Partnern der Branche organisiert die Leipziger Buchmesse ein umfangreiches Programm mit vielen spannenden Veranstaltungen zum Zuhören und Mitmachen. Kinder und Jugendliche können auf der Messe ihre eigene Bücherwelt entdecken und erfahren, wie Lesen und die Beschäftigung mit Büchern Spaß machen.
Außerdem gibt es fachbezogene Vorträge, Tagungen und zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um das Thema Bildung.
Nicht nur Lehrer und Bibliothekare, sondern auch andere Leseförderer erhalten als Fachbesucher besondere Konditionen (mit Vor-Registrierung über die Website der Buchmesse).

Studie „Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund“ vorgestellt

Erstmals präsentiert eine Studie Zahlen zum Vorlese- und Erzählverhalten in Familien mit Migrationshintergrund. Anlass ist der bundesweite Vorlesetag am 26. November.

Familien mit Migrationshintergrund legen ein sehr unterschiedliches Vorleseverhalten an den Tag. In 36 Prozent dieser Familien lesen die Mütter, in 12 Prozent von ihnen die Väter ihren Kindern täglich vor, in jeder achten Familie liest jedoch niemand vor. Das Gleiche gilt für einen zweiten wichtigen Impuls zur Vermittlung von Sprach- und Lesekompetenz: das Erzählen von Geschichten. In 30 Prozent der Familien wird es von der Mutter, in 13 Prozent der Familien vom Vater täglich praktiziert, in fast jeder vierten Familie erzählt allerdings niemand den Kindern Geschichten.

Die repräsentative Studie „Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund“, die Mitglieder der größten Migrantengruppen zu Wort kommen lässt, ist die vierte Untersuchung, mit der die Deutsche Bahn, die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Stiftung Lesen das Vorleseverhalten in Deutschland untersuchen.

Lübeck bekommt ein Kinderbuchhaus

Lübeck bekommt im Sommer 2011 ein Kinderliteraturhaus in der Fleischhauerstraße 71. Seit Jahren stand das historische Dielenhaus leer. Nun hat Inge Drygala das Haus gekauft und lässt es zu einem Kinderliteraturhaus umbauen. Ab Sommer 2011 wird der Verein Bücherpiraten e.V. es für eine symbolische Miete von einem Euro pro Monat nutzen.
Der unabhängige, vielfach ausgezeichnete Verein Bücherpiraten bietet Kindern und Jugendlichen seit 2002 Zeit und Raum für Geschichten. Überregeional bekannt wurde er durch das jährliche Bücherpiraten-Festival.

Im neuen Kinderbuchhaus finden alle Projekte der Bücherpiraten ein gemeinsames Zuhause:
Die Jugendlichen bekommen eine offene Leseecke. Ehrenamtliche Vorlesepaten haben einen Treffpunkt. Die Kinderjury für den Goldenen Bücherpiraten kann auf der eigenen Bühne tagen. Die Redaktion des Online-Literaturmagazins „Blaue Seite“ trifft sich im Redaktionsraum. Die Poetry-Slam-Trainingsgruppe kann ihre Texte im Scheinwerferlicht proben. Alle Gruppen zum Kreativ-Schreiben und –Lesen ziehen in das neue Haus. Im Erdgeschoss entsteht ein Benefiz-Laden. Dort verkaufen Ehrenamtliche gespendete Kinderbücher. Das finanziert die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Denn alle Projekte der Bücherpiraten werden ohne öffentliche Mittel finanziert.

111 Jahre Bücherhallen Hamburg – feiern Sie mit!

111 Jahre jung, 111 Jahre schlau, 111 Jahre frisch: Mit einem großen Jubiläumsprogramm feiern die Bücherhallen Hamburg ihren Geburtstag
am Donnerstag, 11. November 2010 von 11 Uhr 11 bis 19 Uhr
in der Zentralbibliothek am Hühnerposten.

Besucher können sich auf eine Lichtinstallation von Michael Batz freuen sowie eine Ausstellung zu 111 Jahre Bücherhallengeschichte. In der 3. Ebene kann man einen ersten Blick in das neue Lernzentrum werfen.

Ab 14 Uhr startet ein buntes Programm mit Lesungen von Kathrin Weßling, Micha Ebeling und Johanna Wack sowie Live-Musik der Jazzband „Street Cats“.
Um 18.00 Uhr präsentiert Kult-Diva Lilo Wanders kostenlos eine Lesung für alle Freunde der Bücherhallen (Anmeldung erforderlich).
Die Kinder feiern von 15.30 bis 17.30 Uhr den „Bücherhelden-Fasching“ in die Kinderbibliothek – tolle Gewinne, Erinnerungsfotos und eine Prämierung der elf schönsten Kostüme inklusive.

Feiern Sie mit und lassen Sie sich überzeugen:
Mit 111 Jahren sind die Bücherhallen Hamburg
wie eh und je: jung, frisch, schlau!

Der bundesweite Vorlesetag

Immer im November laden Die ZEIT, die Stiftung Lesen und der Hauptpartner, die Deutsche Bahn AG, Bücherfreunde dazu ein, am bundesweiten Vorlesetag ihre liebsten Geschichten vorzulesen - in Kindergärten, Schulen, Büchereien oder Krankenhäusern. Im Rahmen der ganzjährigen Initiative "Wir lesen vor" engagieren sich an diesem Aktionstag jedes Jahr auch Tausende von Vorlesern, darünter auch viele Prominente und Politiker.
Ziel der Initiatoren ist es, Freude an Literatur zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Bildungschancen zu eröffnen sowie Analphabetismus und Leseschwächen vorzubeugen.

36. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM vom 6. bis 16. November

„Ni Hao! KIBUM trifft China“ – mit der 36. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM geht es elf Tage lang ins Reich der Mitte. Vom 6. bis 16. November 2010 wird sich das Oldenburger Kulturzentrum PFL wieder in eine große Bücherlandschaft mit nahezu 3.000 neu erschienenen deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedien verwandeln. Die erwarteten 35.000 kleinen und großen Besucher können nach Belieben schmökern und lernen in zahlreichen Veranstaltungen chinesische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstler kennen.
Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) präsentiert alljährlich im November Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Sie ist die größte, nicht kommerzielle Messe ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland. Für die Realisierung der Messe sind die Stadtbibliothek Oldenburg sowie die Universitätsbibliothek Oldenburg verantwortlich.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2010 in Frankfurt vergeben

Die deutsche Autorin und Übersetzerin Mirjam Pressler ist in diesem Jahr für ihr Gesamtwerk mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 ausgezeichnet worden. Pressler erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis am Freitagabend auf der Frankfurter Buchmesse.
Die Jury ehrte Pressler als "wesentliche Stimme einer antiautoritären Jugendliteratur". Sie habe Stoffe der Weltliteratur genutzt, um sich mit literarischen Mitteln für eine kulturelle Völkerverständigung einzusetzen und für religiöse Toleranz zu werben.

Neben dem Sonderpreis wurden Auszeichnungen in vier Kategorien sowie der Preis der Jugendjury verliehen. Die Preise sind mit jeweils 8000 Euro dotiert.

Den Preis für das beste Bilderbuch erhielten der Norweger Stian Hole und seine Übersetzerin Ina Kronenberger für "Garmans Sommer" (Hanser): Das sensible Buch animiere Kinder nicht nur zum Philosophieren, sondern mache ihnen Mut, sich ihrer Ängste bewusst zu sein", erklärte die Kritikerjury.

Für das beste Kinderbuch wurden Jean Regnaud (Text), Émile Bravo (Illustration), Kai Wilksen (Übersetzung) und Michael Hau (Lettering) für "Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen" (Carlsen) ausgezeichnet: Das an Deutungsspielräumen reiche Buch überzeuge in seiner Mischung von Text und Bild, hiess es.

Siegerin der Sparte Jugendbuch wurde die deutsche Illustratorin und Autorin Nadia Budde mit ihrem Buch "Such dir was aus, aber beeil dich!" (Fischer). Budde verstehe es, den typischen Kindheitsblick auf die Geheimnisse der Erwachsenenwelt für den Leser anschaulich in Text und Bild zu bannen.

In der Kategorie Sachbuch konnte Christian Nürnberger mit "Mutige Menschen - Widerstand im Dritten Reich" (Gabriel) überzeugen. Und der Preis der Jugendjury ging an Suzanne Collins' Roman "Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele " (Oetinger).

Sabine Ludwig ist Lesekünstlerin des Jahres

Die AG Leseförderung im Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hat die Schriftstellerin Sabine Ludwig (Dressler Verlag) zur Lesekünstlerin des Jahres 2010 gekürt. »Sabine Ludwig schreibt nicht nur hinreißende Kinderbücher, es gelingt ihr auch, sie hinreißend vorzulesen«, begründete die Jury.
Ludwig agiere im Gespräch mit Kindern auf Augenhöhe und dränge sich ihnen nicht auf, so die Jury. »Ihre Zuhörer bekommen von ihr authentische, ehrliche Antworten. Kinder können ja sehr unverblümt fragen, was für Sabine Ludwig jedoch überhaupt kein Problem ist.«.
Die Auszeichnung wird am Donnerstag, den 7. Oktober 2010, um 17.30 Uhr in einer Podiumsdiskussion mit dem Börsenblatt im Lesezelt auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Die Arbeitsgruppe Leseförderung ist aus den Ergebnissen eines Arbeitstreffens des Sortimenter-Ausschusses im Herbst 2006 entstanden. Sie hat den Auftrag, Konzepte und Strategien zu entwickeln, die die Wahrnehmung des Sortiments als Anbieter von Leseförderung in der Öffentlichkeit schärfen und den stationären Buchhandel als qualitätsneutralen Kompetenzträger in der Leseförderung etablieren.
www.boersenverein.de

Hans Christian Andersen-Preis 2010 für Hamburger Illustratorin

Die Hamburger Illustratorin Jutta Bauer ("Opas Engel", "Die Königin der Farben" u.a.) erhielt am 11. September 2010 in Santiago de Compostela die Hans Christian Andersen-Medaille verliehen. Dieser Preis ist die renommierteste internationale Auszeichnung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Das International Board on Books for Young People (IBBY) vergibt ihn alle zwei Jahre für ein schriftstellerisches sowie ein illustratorisches Gesamtwerk. Der weitere Preisträger ist der britische Autor David Almond.
Wir gratulieren sehr herzlich!