
Am 29.09.2014 fand die erste Veranstaltung der AG Qualität in der Leseförderung im Kölibri statt. Das Ziel der Veranstaltung lag darin, das Bewusstsein für die Qualität in der Leseförderung zu wecken und das eigene Arbeiten zu reflektieren. Des Weiteren sollten die Vorteile einer qualitätsvollen Leseförderung erkannt und ein Einblick in die Notwendigkeit von Evaluation gegeben werden.

Um an interessante Ergebnisse zu gelangen, die für die Weiterarbeit der AG-Mitglieder notwendig waren, wurde ein World Café konzipiert. Die Methode dient zum Wissensaustausch und Brainstorming in großen Gruppen. Im Mittelpunkt stehen dabei zuvor generierte Leitfragen, die von sogenannten Gastgebern moderiert, gesammelt und priorisiert werden.
Die Leitfragen sollen den TeilnehmerInnen ebenfalls eine Unterstützung in der Reflektion ihrer Arbeit sein. Drei elementare Fragen standen dabei in der ersten Runde im Fokus:
- Was verstehen Sie unter qualitätsvoller Leseförderung?
- Was verstehen Sie unter Evaluation von Leseförderungsveranstaltungen?
- Was könnten Evaluationen von Leseförderungsveranstaltungen erreichen?
In der zweiten Runde kamen weitere Leitfragen hinzu, die die zuvor gestellten Fragen priorisieren sollten.
- Wie komme ich zu einer qualitätsvollen Leseförderung?
- Wen kann und sollte ich an meine Seite holen?

Nach den zwei Runden, vielen Diskussionen und anregenden Einblicken in die Arbeit verschiedener TeilnehmerInnen wurden die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet. Die Resultate bilden die Grundlage für den Workshop „Mit Qualität vorlesen – wer sagt, was gut ist?“.
Die Ergebnisse des World Café können Sie HIER HERUNTERLADEN.
Haben Sie Anregungen oder Interesse in der AG mitzuwirken?
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert ( ute.krauss-leichert[at]haw-hamburg.de )